Deutsch-Russischer Salon: Ein Geschichtsbuch und mindestens zwei Meinungen

Von Eugen von Arb Die September-Ausgabe des Deutsch-Russischen Salons war dem ersten gemeinsamen deutsch-russischen Geschichtsbuch gewidmet, das kürzlich erschien und historische Brennpunkte des 20. Jahrhunderts behandelt. Mit Nikolaus Katzer vom Deutschen Historischen Institut in Moskau und Julia Kantor von der Petersburger Eremitage trafen zwei hochkarätige Historiker aufeinander, die einander freundschaftlich Paroli boten – nicht nur […]
mehr…Zehntausende Opfer der sowjetischen Repression beim Namen genannt

TOPTICKER.- Mit Gedenkaktionen wurden am 30. Oktober der tausenden unschuldiger Opfer gedacht, die während der Sowjetzeit verurteilt, erniedrigt, eingesperrt und umgebracht wurden. Viele Angehörige und Nachkommen erzählten vom Leben der Opfer bis zu ihrer Verhaftung, nach der viele oft spurlos in Lagern oder Massengräbern verschwanden. Gemäss einer Umfrage hält fast die Hälfte der russischen Bevölkerung […]
mehr…Irina Tscherkasjanowa erhält Georg Dehio-Ehrenpreis 2013 für Russlanddeutschen-Forschung

pd.- Der Georg Dehio-Kulturpreis 2013 des Deutschen Kulturforums östliches Europa geht an die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ewa Chojecka und an die Historikerin und Kuratorin Dr. habil. Irina Tscherkasjanowa. Die feierliche Verleihung der Preise findet im Herbst 2013 in Berlin statt.
mehr…Mit List gegen Tücke – Die Geschichte der Deutschen in Leningrad

von Luisa Marie Schulz Das Schicksal der Leningrader Deutschen im Zweiten Weltkrieg galt unter russischen Historikern lange als Tabu. Zum 70-jährigen Jubiläum widmet sich jetzt Dr. I.V. Tscherkasjanova dem Thema der Repression und Massendeportation, mit vielen Details und einer langen Opferliste. In Dostojevskijs Petersburg wimmelt es von Deutschen, vom Hutmacher Raskolnikoffs über kleine Mädchen namens […]
mehr…Vor 70 Jahren wurde die „Strasse des Lebens“ erstmals benutzt

70 Jahre ist es nun her, als die Straße des Lebens, die Eisstraße über den Ladogasee, am 22. November 1941 erstmals befahren wurde. Dank dieser Lebensader konnten Hunderttausende Leningrader während der schrecklichen Blockade gerettet werden, die 900 Tage vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 dauerte. Einzigartiger Eisweg Die Bedeutung des schmalen Zugangs […]
mehr…Ehrungen zum 300. Geburtstag von Michail Lomonosow

russland.ru – Sankt Petersburg – Zum 300. Geburtstag von Michail Lomonossow (*1711 †1765) finden in Sankt Petersburg Feierlichkeiten statt. Sie begannen mit einer Totenmesse am Grab des großen russischen Wissenschaftlers in der Alexander-Newskij-Lawra. Den Dienst zelebrierte deren Vorsteher, Bischof Nasarij von Wyborg. Auf dem Lasarew-Friedhof des Klosters fanden sich an der Lomonossow-Familiengruft Vertreter der wissenschaftlichen […]
mehr…Archäologen und Historiker demonstrieren für die Erforschung heimischer Fundstätten

In Petersburg, Moskau, Nowgorod and Kischinew fanden Aktionen zum Schutz des archäologischen Erbes statt. Unter dem Motto „Vergangenheit – Segen der Zukunft“ versammelten sich die Aktivisten an den typischen Orten, dem Haus des Kaufann Rogow in der Sadowaja und auf der Landzunge bei der Ochta Mündung, die bereits seit Jahren Anlass zum Protest gibt. Dort […]
mehr…Video: Joschka Fischers Vortrag beim Deutschen Historischen Institut in Moskau
russland.ru – Das DHI* Moskau und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius luden zum fünften Mal zur Bucerius Lecture in Moskau ein. Redner war der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer. Zur „Zukunft der Russisch Europäischen Bezihungen“ sprach er über Europa, die europäischen Strukturen, über China und die BRIC-Staaten im allgemeinen und nebenbei kam auch Russland […]
mehr…Finnischer Meeresbusen: Wissenschaftler erforschen vor 150 Jahren gesunkene Barke
rian.- Die Experten der archäologischen Unterwasser-Expedition Pamjat Baltiki („Gedächtnis des Baltikums“) haben mit der Erforschung eines einzigartigen Frachtschiffes begonnen, das vor mehr als 150 Jahren im Finnischen Meeresbusen versunken war. Es handelt sich um eine Barke. Laut dem Leiter der Expedition, Konstantin Schopotow, ein Meisterwerk des russischen Schiffbaus, das die Expedition bereits vor 20 Jahren […]
mehr…150 Jahre Bauernbefreiung: Illusion der eigenen Ackerscholle
rian.- Vor 150 Jahren wurde in Russland die Leibeigenschaft abgeschafft. Diese Bauernbefreiung im Jahr 1861 war ein zwar wichtiges, aber auch umstrittenes Ereignis. In der Sowjetunion geriet sie fast in Vergessenheit, aber auch in Russland wurde ihr bis zuletzt kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Möglicherweise weil die damit verbundenen Hoffnungen nicht in Erfüllung gegangen sind – die […]
mehr…Vor 240 Jahren geboren: Iwan Krusenstern – Weltumsegler mit vielen Talenten

rian.- Dieses Jahr wäre der russischen Admiral, Geograph, Meeresforscher Iwan Krusenstern 240 Jahre alt geworden, der als erster Weltumfahrer aus Russland in die Geschichte einging. Wenn es Iwan Krusenstern nicht gegeben hätte, dann hätte es auch die heutigen Wetterdienste und die Ozeanologie nicht gegeben. Die heutige Meteorologie stützt sich großenteils auf die Beobachtung des Weltmeeres. […]
mehr…Tag der Nationalen Einheit – was feiert Russland eigentlich am 4. November?

Heute ist ein offizieller Feiertag in Russland. Aus dem Tag der Oktoberrevolution am 7. November hat Russland einen Arbeitstag gemacht und als Ersatz muss jetzt der 4. November herhalten. Viele wissen nicht, dass heute Feiertag ist und erst recht nicht, was eigentlich gefeiert werden soll. Am 4. November wird in Russland der Tag der Nationalen […]
mehr…Vor siebzig Jahren: Ende des sowjetisch-finnischen Winterkriegs

Von Eugen von Arb Am 13. März jährte sich zum 70. Mal das Ende des sowjetisch-finnischen Winterkriegs von 1939-40. Obschon die Sowjetunion schliesslich gewann, musste die Rote Armee den Sieg gegen das kleine Nachbarland mit grossen Verlusten an Material und Menschenleben bezahlen (siehe Fotogalerie unten).
mehr…Das Alexander Newski Kloster wird 300 Jahre alt

mm – Um seine neue Hauptstadt aus dem (Sumpf) Boden zu stampfen, dem Volk und dem Adel empfindliche strenge Auflagen zu machen und sich gleichzeitig gegen Klerus und die reichen Moskauer Kaufleuten durchzusetzen benötigt auch ein absolutistischer „Selbstherrscher“ wie Zar Peter der Grosse mehr als den Herrschaftsanspruch über Land und Leute. Ohne den Glauben an den göttlichen […]
mehr…70 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt: Litauen zwischen Eigenständigkeit und Annäherung zum russischen Nachbarn

rian.- Anlässlich des 70. Jahrestags der Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts am 23. August sprach RIA Novosti mit dem litauischen Historiker und Politiker Arvydas Anusauskas über die Position Litauens zu den Ereignissen jener Jahre und seine Sicht auf die künftige Entwicklung der russisch-litauischen Beziehungen. Anusauskas war bis vor kurzem noch Abteilungsleiter im Forschungszentrum über Genozid und Widerstand […]
mehr…Russische Generalstaatsanwaltschaft rehabilitiert weitere Mitglieder der Zarenfamilie

Topticker.- Die russische Generalstaatsanwaltschaft wird weitere Mitglieder der Zarenfamilie rehabilitieren, unter ihnen Michail, der jüngere Bruder des letzten Zaren Nikolaus II. Nach der Prüfung des Archivmaterials sei man zum Schluss gekommen, dass sie Opfer der bolschewistischen Geheimpolizei Tscheka wurden, ohne eines Verbrechens beschuldigt worden zu sein, schreibt die Generalstaatsanwaltschaft. Michail Alexandrowitsch war nach der Absetzung […]
mehr…Die angenehme Sommerzeit

Einen interessanten Einblick in die Geschichte und den Alltag der Russen und Deutschen in St. Petersburg gibt der Aufsatz »Da amüsiert der Nemez sich«. Ein für uns besonders interessantes Liedchen daraus ist das in den 1870-er Jahren in St. Petersburg entstandene „Die angenehme Sommerzeit“. Das teils deutsch, teils mit russischem Text gesungen Lied, welches in […]
mehr…Zur Siegesparade fahren auch „Lend-Lease“ Jeeps der Sowjetarmee

Markus Müller Am 9 Mai werden an der Strelka Fahrzeuge und Kriegsgerät aus dem 2. Weltkrieg ausgestellt. Für diese Veranstaltung warben bereits heute 2 komplett restaurierte Jeeps aus dem „Lend-Lease“ Programm vor einer der Rostrasäulen. In Russland hat die Beschäftigung mit dem 2. Weltkrieg Tradition. Es gibt Clubs für Militärtechnik und die Armeen der Kriegsteilnehmer, […]
mehr…