Hallo Redaktion vom St.Petersburg Herold, ich fand Eure Onlinezeitung durch Zufall im Internet. Ich freue mich über Nachrichten in deutscher…
Daniel Rehmann: „In Russland schwingt immer noch ein Abwehrreflex mit“

Von Eugen von Arb Russlands Wirtschaft wächst im Kriechgang. Oberste Priorität bleibt die Stabilität angesichts immer neuer amerikanischer Sanktionen – daran hat sich auch 2020 nichts geändert. Für Investitionen gibt es in einzelnen Bereichen immer noch gute Möglichkeiten, doch bis anhin kann Russland punkto Offenheit und Abbau bürokratischer Hürden noch viel von seinem Vorbild China […]
mehr…Daniel Rehmann: „Das Rohstoffmodell hat ausgedient“

Von Eugen von Arb Der Russland- und Wirtschaftsexperte Daniel Rehmann erklärt die Auswirkungen der westlichen Sanktionspolitik gegenüber Russland und die möglichen Folgen der geplanten Rentenreform. Ausserdem geht er auf die Frage ein, warum die Fussballmeisterschaft 2018 nur kurzfristig für einen Aufschwung gesorgt hat.
mehr…Daniel Rehmann: „Kryptowährungen könnten ein sehr positiver Impuls für die russische Wirtschaft sein“

Von Eugen von Arb Russlands Wirtschaft bewegt sich im Kriechgang, kann aber trotz allem ein schwaches Wachstum ausweisen – sogar die Automobilindustrie ist wieder zaghaft im Aufwind. Wesentliches wird sich jedoch laut dem Wirtschafts- und Russland-Experten Daniel Rehmann vor den Präsidentschaftswahlen von 2018 kaum ändern. Ein neuer Faktor könnte die Zulassung von Kryptowährungen in Russland […]
mehr…Russlands Wirtschaft streckt die Fühler aus – nach Lateinamerika

Von Eugen von Arb Der Ruf des Petersburger Wirtschaftsforums ist nicht der beste – viele Beobachter finden, es sei lediglich ein Stelldichein für die oberen Zehntausend. Die interessanten „Nebenwirkung“ des Forums werden jedoch oft übersehen – zum Beispiel der Besuch einer 200-köpfigen Wirtschaftsdelegation aus Latinamerika und der Karibik am Rande des Forums.
mehr…SPIEF 2017 eröffnet – Aussenminister Lawrow trifft Gäste

spn.- Der russische Außenminister Sergej Lawrow trifft sich am 1. Juni im Rahmen des internationalen Wirtschaftsforums in St. Petersburg mit UN-Generalsekretär António Guterres sowie mit den Außenministern von Serbien und Ungarn treffen, heißt es aus dem Außenministerium in Moskau.
mehr…Petersburger Wirtschaftsforum SPIEF auf der Suche nach Gleichgewicht für Weltwirtschaft

spn.- Das diesjährige Internationale Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg findet vom 1. bis 3. Juni statt. Das Dachthema lautet „Auf der Suche nach neuer Balance in der globalen Wirtschaft“. Nach Angaben der Organisatoren werden unter anderem der indische Premierminister Narendra Modi sowie UN-Generalsekretär Antonio Guterres und der österreichische Bundeskanzler Christian Kern in der Stadt an der […]
mehr…Petersburger Wirtschaftsforum SPIEF zum ersten Mal im ExpoForum am Stadtrand

eva.- In den Tagen vor dem diesjährigen Petersburger Wirtschaftsforum bereitet man sich im neuen Kongresszentrum im Süden der Stadt auf die Premiere vor. Das Expoforum bietet zweieinhalb Mal mehr Platz als das Lenexpo-Gelände und wird wegen der Nähe zum Flughafen für weniger Verkehrschaos sorgen.
mehr…Umfrage: 2015 Verschlechterung des Geschäftsklimas in Russland

eva.- In einer Umfrage, die die Vereinigung der Industriellen und Unternehmer (RSPP) gemeinsam mit der Agentur FleishmanHillard Vanguard durchgeführt hat, konstatierte eine Mehrheit der ausländische WirtschaftsvertreterInnen für 2015 eine Verschlechterung des Wirtschaftsklimas in Russland.
mehr…„Wer nicht in Russland produziert, kann von Grossaufträgen ausgeschlossen werden“

Von Eugen von Arb Die russische Wirtschaft läuft bereits seit mehr als einem Jahr im „Sanktionsbetrieb“ und setzt verstärkt auf Autarkie. Welche Prognosen können für die Zukunft gestellt werden, und welche Auswirkungen hat die Situation für ausländische Unternehmen? Daniel Rehmann, Russland-Kenner und Spezialist für die Integration ausländischen Firmen im russischen Markt, antwortet.
mehr…Mecklenburg und Leningrader Gebiet: Wirtschaftskooperation trotz Sanktionen

spn.- Die Sanktionen kommen und gehen – Deutschland und Russland sind aber zu einer Zusammenarbeit verurteilt. Das betonten die Top-Repräsentanten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und des Leningrader Gebiets bei den regionalen Tagen der deutschen Wirtschaft am 24. und 25. Juni in dieser Region im Nordwesten Russlands.
mehr…Petersbürgerin Gabriele Kötschau: „Russland ist mein viertes Leben“

Von Eugen von Arb Die gebürtige Berlinerin Gabriele Kötschau leitet seit vier Jahren die Niederlassung der Hamburger Handelskammer in St. Petersburg. Nach ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin, Politikerin und Generaldirektorin des Sekretariats des Ostseerats vertritt sie heute die Hansestadt Hamburg in Russland – gerade jetzt keine leichte Aufgabe. Doch trotz aller Schwierigkeiten stehen ihr in Petersburg alle […]
mehr…Weltwirtschaftsforum WEF 2015: Putin kommt nicht nach Davos

spn.- Weder Präsident Wladimir Putin noch Premier Dmitri Medwedew werden zum Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar reisen, schreibt die Zeitung „RBC Daily“ am Montag unter Berufung auf Quellen in der russischen Regierung. Höchstwahrscheinlich wird der Erste Vizepremier Igor Schuwalow oder Vizepremier Arkadi Dworkowitsch in die Schweiz reisen. Ihre Sprecher konnten bzw. wollten diese Informationen allerdings […]
mehr…Deutsche Firmen zieht es in die russische Provinz
rian.- Deutsche Unternehmen, vor allem aus dem Mittelstand, sind zurzeit in 80 der 83 russischen Regionen vertreten, schreibt die Zeitung „Rossijskaja Gaseta“. Nach Angaben der Russisch-Deutschen Außenhandelskammer liegt ihr Handelsumsatz bei mehr als 40 Milliarden Euro im Jahr. Diese Unternehmen haben rund 120.000 Arbeitsplätze geschaffen, bringen Know-how und Geschäftskultur ins Land und schaffen Bedingungen für […]
mehr…PMEF 2013: Putin über wachsende Schulden und Arbeitslosigkeit besorgt
rian.- Der russische Präsident Wladimir Putin ist über die wachsenden Schulden und die (negative) Dynamik der Arbeitslosigkeit in mehreren Ländern besorgt. Das betreffe insbesondere Jugendliche, die Situation sei überaus ernst, sagte der Staatschef in St. Petersburg bei einem Treffen mit der Leitung des G20-Geschäftsgipfels. „Die Besorgnis führender Repräsentanten über gegenwärtige Prozesse in der Welt ist […]
mehr…PMEF 2013: Verträge für 221,5 Milliarden Euro unterzeichnet

rian.- Das St. Petersburger Internationale Wirtschaftsforum ist mit der Unterzeichnung von 102 Verträgen und Absichtserklärungen in einem Gesamtwert von 9,6 Billionen Rubel (221,5 Milliarden Euro) zu Ende gegangen. Das teilte der stellvertretende Minister für Wirtschaftsentwicklung Russlands, Sergej Beljakow, im russischen Fernsehen mit.
mehr…Umfrage: Deutsche Unternehmen sehen ihre Lage auf russischem Markt positiv
rian.- Die deutschen Unternehmen, die in Russland arbeiten, bewerten laut Rainer Lindner, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, ihre Lage auf dem Markt im Allgemeinen positiv. Seinen Worten nach planen die befragten deutschen Unternehmen in diesem Jahr Investitionen in Höhe von über 800 Millionen Euro, was Russland nach wie vor als vortrefflichen Investitionsplatz charakterisiere. Lindner […]
mehr…AHK: Erstmals weniger deutsche Unternehmen in Russland
rian.- Die Zahl deutscher Unternehmen in Russland ist nach Angaben der Auslandshandelskammer (AHK) in Moskau erstmals überhaupt zurückgegangen. Die Zahl deutscher Unternehmen in Russland ist nach Angaben der Auslandshandelskammer (AHK) in Moskau erstmals überhaupt zurückgegangen. Etwa 200 von zuletzt 6300 Unternehmen hätten sich von dem Wachstumsmarkt verabschiedet, sagte Michael Harms von der russisch-deutschen AHK nach […]
mehr…20 Jahre Deutsche Wirtschaft in St. Petersburg

mm – Als im Jahr 1991 der Beauftragte für die Internationalen Beziehungen in St. Petersburg die Erlaubnis-Urkunde zur Gründung des Büros der Delegation der Deutschen Wirtschaft unterzeichnete, war der Grundstein für die erste vorsichtige Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland gelegt. Der damalige Unterzeichner, Wladimir W. Putin ist inzwischen der Prädident des Landes und die Delegation […]
mehr…Deutsche Woche: deutsch-russisches Business – Reiz und Tücken des Auslandes

Von Anna Smoljarowa Der Bankettsaal im deutschen Restaurant „Paulaner“ ist voller Leute jeden Alters: Sie möchten von Unternehmer hören, wie sie ihre Geschäfte in Ausland führen. Zum Beispiel Anna-Christin Albers, bekannte Inhaberin der Bars „Datscha“, „Djuni“ und „Sotschi“ – sie erzählt, wie es ihr gelang, den Geist von deutschen Bars auf Sankt-Petersburg zu übertragen. Konstantin […]
mehr…Siemens fertigt in einem Joint-Venture Gasturbinen in St. Petersburg: 275 Millionen Investition und 500 Arbeitsplätze

mm- Siemens wird die Produktion für Gasturbinen in Russland ausbauen. Dazu hat der Konzern jetzt mit dem russischen Partner Power Machines („Силовые машины“) ein Joint Venture unter der Bezeichnung „Siemens Gas Turbine Technologies“ gegründet, an dem Siemens 65 Prozent und Power Machines die weiteren Anteile hält. In dem russischen Gemeinschafts-unternehmen ist der Bau einer lokalen […]
mehr…