Fitch senkt Ausblick für 20 russische Banken auf „negativ“

spn.- Die internationale Ratingagentur Fitch hat den Ausblick für die Bonität von 20 russischen Banken von „stabil“ auf „negativ“ gesenkt. Das teilte die Agentur Ende Dezember mit.
mehr…Amerikanische IT Firmen schließen Ihre Büros in St.Petersburg

mm. – Die amerikanische Softwareentwicklungsfirma ARRIS, welche unter anderem für Motorola in Russland tätig ist, verlässt die Stadt und schließt Ihre Niederlassung in St. Petersburg. Gründe für die Schließung sind keine genannt worden. Bereits vor einem Monat hat Hewlett Packard ein IT Entwicklungslabor mit 100 Mitarbeitern geschlossen, den Mitarbeitern wurde angeboten Arbeitsplätze an anderen Standorten […]
mehr…US IT Firmen schließen Ihre Büros in St.Petersburg

mm – Die amerikanische Softwareentwicklungsfirma ARRIS, welche unter anderem für Motorola in Russland tätig ist, verlässt die Stadt und schließt Ihre Niederlassung in St. Petersburg. Gründe für die Schließung sind keine genannt worden. Bereits vor einem Monat hat Hewlett Packard ein IT Entwicklungslabor mit 100 Mitarbeitern geschlossen, den Mitarbeitern wurde angeboten Arbeitsplätze an anderen Standorten […]
mehr…SIPRI-Bericht: Russlands Rüstungsgeschäft boomt

rian.- Russische Waffenhersteller sind die einzigen unter den 100 weltweit größten Waffenproduzenten, die sich über ein beträchtliches Verkaufswachstum (um 20 Prozent) im Jahr 2013 freuen können, schreibt die Zeitung „Kommersant“ am Montag unter Berufung auf einen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (SIPRI).
mehr…Krisenpanik nach Rubelsturz hat sich gelegt

TOPTICKER.- Nachdem die russische Bevölkerung in den den ersten Tagen nach dem abrupten Rubel-Kursabsturz panikartig ihre Guthaben auf den Banken abgehoben und die Geschäfte gestürmt hatte, ist am Wochenende danach Ruhe eingetreten.
mehr…Gastarbeiter verlassen wegen Krise massenhaft Russland

mm. – Das Deutsche Wort „Gastarbeiter“ wird im Russischen mit gleicher Bedeutung verwendet, aber es ist derweil fast ein Schimpfwort. Es bezeichnet die Heerscharen von Arbeitsmigranten welche aus ehemaligen Sowjetrepubliken nach Russland kommen und dort meist unter prekären Arbeitsbedingungen und zu relativ geringem Lohn arbeiten. Diese bilden das Rückgrat der Bauindustrie in Russland und weiter Teile […]
mehr…Russische Wirtschaft: Katerstimmung schon vor Silvester

TOPTICKER.- Der Abwärtstrend in der russischen Wirtschaft, der bereits seit einem halben Jahr anhält, hat sich seit anfang Dezember beschleunigt. Am „schwarzen Montag“, dem 15. Dezember fiel der Rubelkurs innert Tagesfrist um acht auf über 80 Rubel für einen Euro und am folgenden Tag rutschte er weiter ab auf 95 Rubel für einen Euro. Auch […]
mehr…Nissan-Autowerk vorübergehend von Petersburger Gericht beschlagnahmt

eva.- Weil sich die Firma Nissan weigerte einem Kunden die Kosten für ein Fahrzeug mit Mängeln zurückzuerstatten, wurde das Nissan-Werk im Norden von Petersburg im Wert von 3,7 Milliarden Rubel vorübergehend beschlagnahmt.
mehr…Russen nehmen Folgen des Importstopps für Lebensmittel in Kauf

rian.- Die Russen spüren zwar bereits die Folgen des Importverbots für ausländische Lebensmittel, sind jedoch bereit, für höhere Ziele Opfer zu bringen, schreibt die Zeitung „Wedomosti“ am Dienstag. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Lewada-Zentrum spüren die Russen bereits die negativen Folgen des Einfuhrverbots für ausländische Lebensmittel als Reaktion auf die US- und EU-Sanktionen.
mehr…Daniel Rehmann: „Die Krise in Russland lässt sich nutzen“

Von Eugen von Arb Die gespannte politische Situation zwischen Ost und West und die gegenseitigen Wirtschaftssanktionen machen ausländische Investoren in Russland nervös. Obwohl er kein baldiges Ende der Krise sieht, rät der schweizer Wirtschaftsfachmann und Russlandkenner Daniel Rehmann den Unternehmen davon ab, den russischen Markt überstürzt zu verlassen – besonders jenen, die den Einstieg bereits […]
mehr…EU-Russland-Symposium: „Echte Partner sind auch in schweren Zeiten Partner“

eva.- Zwischen Ost und West herrscht Eiszeit – auf politischer Ebene wurden manche Beziehungen eingefroren, Veranstaltungen und Treffen verschoben oder abgesagt. Dagegen wehrt sich die Geschäftswelt, für die die Erhaltung bewährter Kontakte lebensnotwendig ist. Darum wurde am 5./ 6. November das Symposium „Europäisch-russische Interdependenz – Aktuelle Situation und mögliche Entwicklungen“ im Hotel Ambassador organisiert (Fotogalerie).
mehr…Aeroflot kauft 22 neue Airbus-Jets A320

rian./ Wiki.- Aeroflot will neue Flugzeuge vom europäischen Konzern Airbus kaufen. Der Aufsichtsrat von Russlands größter Fluggesellschaft hat dem Erwerb von 22 Maschinen der Typen A320 und А321 zugestimmt. Laut der in Moskau getroffenen Entscheidung kauft Aeroflot von der Firma International Aviation Investments Trading Ltd sechs Airbus А320 und fünf Airbus А321.
mehr…Düstere Wachstumsprognose: Sanktionen bremsen die Wirtschaftslokomotive

rian.- Der negative Einfluss der antirussischen Sanktionen und der russischen Gegensanktionen auf die Wirtschaft könnte nur dann gestoppt werden, wenn sie 2015 nicht verlängert werden, schreibt die Zeitung „Kommersant“ unter Berufung auf eine Konjunkturprognose der EU-Kommission für die Zeit bis 2016. Die EU-Kommission rechnet in diesem Jahr mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in der […]
mehr…Zentralbank dementiert Einfluss westlicher Sanktionen auf russische Geldinstitute

rian.- Die vom Westen eingeleiteten Sanktionen betreffen nur einzelne Aspekte des operativen Geschäfts der russischen Banken, ohne einen wesentlichen Einfluss auf sie zu nehmen, wie aus einem Bericht zur finanziellen Stabilität der Zentralbank Russlands hervorgeht. Die USA und die Europäische Union hatten im Juli gegen etliche große Finanzinstitute Russlands Sanktionen verhängt, die später noch ausgeweitet […]
mehr…Sanktionen senken Kauf- und Investitionslust in Russland

TOPTICKER.- Die Twerskaja in Moskau ist dasselbe wie der Newski in St. Petersburg – beide sind normalerweise voller Autos und Menschen, Geschäft und Konsum florieren rund um die Uhr. In den vergangenen Monaten ist es jedoch deutlich stiller geworden an den Nobeladressen, und vermehrt sind leere Schaufenster mit dem unschönen Aushang „zu vermieten“ zu sehn.
mehr…Modemacher Gerry Weber zieht sich aus Russland zurück

TOPTICKER.- Das deutsche Modeindustrie- Unternehmen Gerry Weber erwägt nach eigenen Angaben den Rückzug aus Russland. Die Modemarke kann ihre Franchiseverträge in Russland kündigen, berichtet die Zeitung „Iswestija“ unter Berufung auf Nina Lauterbach, Pressesprecherin der Gerry Weber International AG.
mehr…