Krimkrise: Visa und Mastercard hebt Blockierung für SMP-Bank auf
eva.- Die internationalen Buchungssysteme Visa und Mastercard haben die Blockierung der russischen SMP-Bank, die am vergangenen Freitag aufgeschaltet worden war, wieder aufgehoben. Die Massnahme war im Rahmen der US-Wirtschaftssanktionen nach der russischen Besetzung der Halbinsel Krim eingeführt worden. Dadurch sollten die Brüder Arkadi und Boris Rotenberg bestraft werden, die dem Kreml nahestehen. Mittlerweile hat die […]
mehr…Der amerikanische „Bankenkrieg“ zeigt seine ersten Folgen in Russland

TOPTICKER.- Nach der Einfrierung des Kapitals der Bank „Rossia“ in den USA haben Mastercard und Visa den Zahlungsservice für drei russische Banken eingestellt – Bank „Rossia“, SMP-Bank, und Sobinbank. Betroffen sind in erster Linie Mitarbeiter mehrerer Fernsehkanäle und anderer Medien, sowie Staatsangestellte. Die russische Regierung will sich mit einem eigenen Kartensystem unabhängig machen.
mehr…Rezession in Petersburger Wirtschaft hält an

TOPTICKER.- Zwar blieben die Wechselkurse trotz Krimkrise erstaunlich stabil, aber gleichzeitig setzte sich die schon zum Jahreswechsel prognostizierte Rezession in der Petersburger Wirtschaft fort. Die optimistischen Voraussagen für das laufende Jahr müssen vermutlich nach unten korrigiert werden.
mehr…Russlands Aktienmarkt reagiert mit starken Verlusten auf Krimkrise

TOPTICKER.- Wie erwartet reagierte die russische Börse nach dem Krim-Krisen-Wochenende nach der Eröffnung des Handels mit einem kräftigen Rutsch nach unten. Innerhalb der ersten fünf Minuten gab der russische Börsenindex RTS um sieben Prozent nach und tauchte später auf zehn Prozent während der Moskauer Börsenindex um 8 Prozent nachgab.
mehr…Russische Großbanken legten 2013 rund 20 Prozent zu
rian.- Die Bilanzsumme der 30 größten russischen Banken hat im vergangenen Jahr um 18,9 Prozent auf 43,895 Billionen Rubel (ein Euro = rund 48 Rubel) zugenommen. Zum Jahresbeginn 2013 waren es 36,921 Billionen Rubel gewesen. Der Gesamtgewinn lag bei 773,9 Milliarden Rubel – ein Minus von 2,69 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der Kredite […]
mehr…Weitere vier Banken verlieren Lizenz
eva.- Die Russische Zentralbank entzog vier weiteren Banken die Lizenz – die grösste von ihnen ist die Moskauer Bank „Moi Bank“. Des weiteren verloren die Bank „Priroda“ (Moskau), „Tradizia“ (Kemerowo) und das „Meschregionalny zentr Mikrokreditowania“ (Woronesch) ihre Betriebsgenehmigung. „Moi Bank“ hatte bereits seit einiger Zeit mit der Liquidität und verletzte die vorgeschriebenen Normen mehr als […]
mehr…Umfrage: Mehr als Hälfte der Russen haben keine Ersparnisse
rian.- Rund 53 Prozent der russischen Bürger haben laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts WZIOM keine Ersparnisse. Acht Prozent horten ihr Geld in Devisen – fünf Prozent in US-Dollar und drei Prozent in Euro. Der Anteil der Befragten, die Ersparnisse haben, stieg dabei von 36 Prozent 2008 auf knapp 48 Prozent 2013 an. 49 Prozent interessieren […]
mehr…„Investbank“ mit Rekorddefizit in die Insolvenz
nm.- Die „Investbank“ hat einen neuen Rekord zur Bankrottsumme innerhalb russischer Unternehmen aufgestellt. Die russische Zentralbank hat eine Summe von 30,2 Milliarden Rubel (671 Mio. Euro) als Minusbestand in den Kassen festgestellt. Nach dem Lizenzentzug durch die Zentralbank am 13. Dezember 2013 wurde eine Zwangsverwaltung für die „Investbank“ eingesetzt. Diese hat eine Bestandaufnahme aller Aktiva […]
mehr…Bankensterben geht weiter – Lizenzentzug für drei weitere russische Banken

TOPTICKER.- Einen „Schwarzen Freitag“ erlebten am 13. Dezember die drei Banken „Investbank“, „Smolensky Bank“ und „Bank projektnovo finansirovania“. Ihnen wurde nur kurze Zeit nach der „Masterbank“ von der Russischen Zentralbank die Lizenz entzogen, was faktisch das Aus bedeutet.
mehr…Master-Bank verliert Lizenz – neues Bankensterben in Sicht?

TOPTICKER.- Nachdem die russische Zentralbank der Master-Bank am 20. November die Lizenz entzogen hat, wird mit weiteren Schliessungen gerechnet. Viele Kunden legen darum ihre Guthaben bei staatlichen Banken an. Der Staat will den Bankensektor stärker kontrollieren und den Anteil von „Schwarzgeld“ senken.
mehr…Russland deckt sich verstärkt mit Gold ein
rian.- Russlands Zentralbank hat in den zurückliegenden zehn Jahren 570 Tonnen Gold gekauft, berichtet Bloomberg unter Berufung auf den Internationalen Währungsfonds IWF. Russlands Zentralbank hat in den zurückliegenden zehn Jahren 570 Tonnen Gold gekauft, berichtet Bloomberg unter Berufung auf den Internationalen Währungsfonds IWF. Die Gesamtmasse des von Russland erworbenen Golds mache mehr als dreimal so […]
mehr…Ex-Finanzminister Kudrin schließt zweite Krisenwelle nicht aus
rian.- Russlands Ex-Finanzminister Alexej Kudrin hält eine zweite Welle der globalen Krise für möglich, sollte Europa von der Schuldenkrise erfasst sein. „Im Fall einer akuten Schuldenkrise in Europa wird das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) sinken. Das wäre die zweite Krisenwelle sein“, sagte Kudrin am Donnerstag in einer Vorlesung an der ökonomischen Fakultät der staatlichen St. Petersburger […]
mehr…Inflation in Russland fünfmal so hoch wie in EU – Rosstat
rian.- Für den Zeitraum von Anfang Januar bis Ende Juli 2012 haben die Statistiker in Russland eine Inflation von 4,5 Prozent errechnet. Das ist fünfmal so viel wie der Preisauftrieb in den EU-Ländern, der durchschnittlich bei 0,9 Prozent liegt. Wie es in einem Bericht der russischen Statistikbehörde Rosstat weiter heißt, war ein niedrigeres Niveau der […]
mehr…PMEF – Bilanz: Mit vorsichtigem Optimismus in die nächste Krise

Von Eugen von Arb Das Petersburger Wirtschaftsforum ging wie gewohnt hinter relativ verschlossenen Türen über die Bühne. Hauptthema war die Weltwirtschaftskrise und ihre mögliche nächste Welle. Ausserdem sorgten unterschiedliche Ansichten über das Orlowski-Tunnel-Projekte für regierungsinterne Feden.
mehr…Banken-Absurd: Sberbank bringt sich durch Automatenzwang in Monopolstellung

Von Eugen von Arb Das Schlangestehen auf der staatlichen Sberbank, um Rechnungen für Unterhaltskosten, Steuern, Gas, Wasser und Elektrizität einzuzahlen, ist seit je her berüchtigt. Nun stehen in jeder Filiale Nummern-Automaten, welche die Warteschlange regeln – aber gleichzeitig werden am Schalter keine Rechnungen mehr entgegen genommen.
mehr…Russland geht das Geld aus

mm- Das Wirtschaftsministerium hat Heute die neusten Zahlen zu Abfluss ausländischen Kapitals für das Jahr 2011 veröffentlicht. Der geschätzte Betrag liegt demnach bei 80 Mrd. US-Dollar für das laufende Jahr. Der Ministeriumsvertreter Andreij Klepatsch begründet die Kapitalflucht unter Anderem damit, daß in der Krise der Geldbedarf der internationalen Investoren diese veranlasst Ihre Aktiva aus der […]
mehr…