Daniel Rehmann: „Der internationale Tourismus ist praktisch am Boden“

Von Eugen von Arb Die Perspektiven der russischen Wirtschaft nach dem Lockdown sind ernüchternd. Während der Staat in erster Linie die Grossen stützte, hatten die Kleinen und Mittleren nichts zu lachen. Über die relative Stabilität der russischen Wirtschaft, die Verlierer und Gewinner der letzten Monate im Interview mit Daniel Rehmann.
mehr…Gazprom-Turm „Lachta-Zentr“ ist höchstes Gebäude Europas

eva.- Das Petersburger Gazprom-Hochhaus „Lachta-Zentr“ hat die Rekordhöhe von 384 Metern erreicht und ist damit höher als jeder andere Turm Europas. Parallel zum Bau in die Höhe schreitet auch der Ausbau der glitzernden Fassade fort – unter anderem mit Technik aus Deutschland.
mehr…Rosneft-Aufsichtsrat: Schröder und Nowak als Kandidaten bestätigt

spn./eva.- Der russische Ölkonzern Rosneft hat die Kandidaturen des russischen Energieministers Alexander Nowak und des deutschen Altkanzlers Gerhard Schröder, der den Vorsitz beim Aktionärsausschuss der Nord Stream AG führt, für seinen Aufsichtsrat bestätigt. Insgesamt stünden elf Kandidaten zur Wahl. Bei den restlichen neun Kandidaten handle es sich um Vorstandsmitglieder. Die Abstimmung soll auf der außerordentlichen […]
mehr…Große Investitionsprojekte mit EU-Firmen im Gebiet Leningrad erfolgreich umgesetzt

spn.- Eine ganze Reihe von großen Investitionsprojekten unter Beteiligung europäischer Partner sind im Gebiet Leningrad im Jahr 2015 unter Mitwirkung der regionalen Behörden erfolgreich umgesetzt worden. Wie ein Sprecher der regionalen Verwaltung mitteilte, handelt es sich dabei um deutsche, belgische, finnische und schwedische Unternehmen.
mehr…Erstes schwimmendes Atomkraftwerk für die Arktis 2016 fertiggebaut

spn.- Das weltweit erste schwimmende Atomkraftwerk wird gegenwärtig im Baltischen Werk in St. Petersburg gebaut und soll 2016 in Betrieb genommen werden. Der zweite russische schwimmende Energieblock des Atomkraftwerkes „Akademik Lomonossow“ soll bis 2030 gebaut werden, wie der Vizegeneraldirektor des russischen AKW-Betreibers Rosenergoatom, Sergej Sawjalow, gegenüber Journalisten sagte.
mehr…Siemens baut Kraftwerksturbinen bei St. Petersburg

spn.- Im neuen Siemens-Werk im Petersburger Vorort Gorelovo (Leningrader Gebiet) werden bis Ende 2015 zwei leistungsstarke Kraftwerksturbinen gebaut. Das teilte ein Sprecher von Siemens in Russland der Nachrichtenagentur RIA Novosti mit. Dabei gehe es um einen Vertrag zwischen Siemens und der Firma Technopromexport, der die Lieferung von Anlagen für Kraftwerke in der Region Krasnodar vorsehe.
mehr…EU und USA verhängen neue Sanktionen gegen Russland – die Antwort folgt sogleich

rian./eva.- Die EU-Länder haben ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland beschlossen, schreibt die Zeitung „RBC Daily“. Allerdings könnten sie demnächst wieder teilweise bzw. völlig aufgehoben werden. EU-Diplomaten sollen bis Ende September die Umsetzung des Friedensplans in der Ostukraine prüfen und darüber entscheiden, ob die Sanktionen weiter in Kraft bleiben. „Wir haben immer die Umkehrbarkeit und Skalierbarkeit […]
mehr…Siemens und „Power Machines“ legen Grundstein für Gasturbinen-Fabrik bei St. Petersburg

TOPTICKER.- Zusammen mit dem Petersburger Kraftwerkshersteller „Power Machines“ errichtet der deutsche Siemens-Konzern für 275 Millionen Euro ein Werk für den Bau von Gasturbinen. Am 30. Oktober wurde im Petersburger Vorort Gorelovo der Grundstein für die Fabrik mit 500 Arbeitsplätzen gelegt.
mehr…Internationale Proteste gegen Inhaftierung von Greenpeace-Leuten in Russland
rian.- Greenpeace plant für die nächsten Tage Aktionen in 31 Ländern, bei denen die Freilassung ihrer in Russland inhaftierten Kollegen vom Schiff „Arctic Sunrise“ gefordert wird, wie Jörg Feddern von der deutschen Vertretung der Öko-Organisation am Donnerstag RIA Novosti mittelte. Allein in Deutschland werde die Aktion 32 Städte erfassen, so Feddern. Die meisten von ihnen […]
mehr…Siemens plant Russland-Projekte für eine Milliarde Euro
rian.- Der Konzern Siemens will in den Jahren 2013 bis 2015 Investmentprojekte in Russland im Wert von einer Milliarde Euro umsetzen. Das geht aus Unterlagen hervor, die zum Treffen von Präsident Wladimir Putin mit Siemens-Chef Joe Kaeser vorbereitet wurden. Momentan beteiligt sich der Konzern an der Modernisierung der russischen Eisenbahnen. Unter anderem wurden acht IC-Züge […]
mehr…Europäer ringen Gazprom Preisnachlässe ab
rian.- Der russische Gaskonzern Gazprom fügt sich schrittweise den Forderungen der europäischen Abnehmer nach Preisnachlässen, schreibt die Zeitung „Nesawissimaja Gaseta“. Nach langen Verhandlungen einigten sich Gazprom und der französische Energieversorger GDF SUEZ auf einen Preisrabatt. Der italienische Versorger Edison drohte dem russischen Konzern mit einer Klage vor dem Schiedsgericht in Stockholm und scheint damit Erfolg […]
mehr…Gazprom exportiert mehr Gas nach Europa
rian.- Gazprom exportiert mehr Erdgas nach Europa: Im Juli liegen die Lieferungen mit 450 Millionen Kubikmeter am Tag um zehn Prozent über dem Vorjahresstand, wie Konzern-Vizechef Alexander Medwedew am Dienstag mitteilte. Eine solche Liefermenge sei für die Wintersaison typisch, sagte Medwedew. Die Nachfrage sei um etwa zehn Prozent gewachsen; Gazprom liefere nach Europa über den […]
mehr…WM-2018 in Russland: Siemens setzt zum Elfmeter an
rian.- Die Siemens AG will russische Fußballstadien mit seiner Elektronik ausstatten und tritt bei entsprechenden Ausschreibungen an, die im Vorfeld der WM 2018 in elf russischen Städten ausgetragen werden. Ähnliche Modernisierungsprojekte in der Olympia-Stadt Sotschi haben dem deutschen Technologiekonzern bereits mehr als 800 Millionen Euro gebracht, wie die Zeitung RBC Daily berichtet. Es handle sich […]
mehr…Russland verzeichnet 2012 mehr AKW-Pannen als im Vorjahr
rian.- Das russische Zivilschutzministerium hat nach eigenen Angaben im vorigen Jahr insgesamt 49 Betriebsstörungen in Atomkraftwerken des Landes, drei Fälle mehr als im Jahr 2011, registriert. Dabei hat es laut einem aktuellen Bericht des Ministeriums im Jahr 2012 keine als Havarien eingestuften Vorkommnisse gegeben. Die Flüssigabfall-Lager der AKW waren durchschnittlich zu 65,1 Prozent, darunter die […]
mehr…Matthias Warnig neuer Aufsichtsratschef bei RusAl

TOPTICKER.- Der Aufsichtsrat des großen russischen Aluminiumkonzerns RusAl hat den Geschäftsführer des Pipelinebetreibers Nord Stream AG, Matthias Warnig, zu seinem Vorsitzenden gewählt. In diesem Amt löste Warnig den Vorsitzenden des Hongkonger Börse, Barry Cheung, ab, teilte RusAl am Montag in Moskau mit. Cheung bleibe unabhängiger RusAl-Direktor ohne Exekutivfunktionen.
mehr…