Hallo Redaktion vom St.Petersburg Herold, ich fand Eure Onlinezeitung durch Zufall im Internet. Ich freue mich über Nachrichten in deutscher…
Petersbürgerin Serafima Pechenaja: Deutsch – eine Freundschaft fürs Leben

Von Eugen von Arb Serafima Pechenaja trifft man überall, wo in Petersburg Deutsch gesprochen wird. Seit Jahrzehnten unterrichtet sie diese Sprache mit stiller aber ungebrochener Leidenschaft, die sie an ihre StudentInnen weitergibt. Wer sie näher kennenlernt, entdeckt einen gescheiten Menschen, der trotz bewegter Biografie Witz und Charme bewahrt hat.
mehr…Petersbürger Francesco Attolini: „Wir verkaufen Gefühle“

Von Eugen von Arb Der italienische Galerist und Künstler Franceso Attolini verkörpert auf ideale Weise den Universalkünstler der Renaissance, der nicht nur sein Schaffen, sondern sich sich selbst zu präsentieren versteht. Doch im Gegensatz zu vielen seiner Art, die sich hinter intellektuellen Zauberformeln und Glamour verstecken, hat Attolini eine klare Vorstellung davon, wer ein richtiger […]
mehr…Petersbürgerin Olesja Bessmeltsewa: Nur bitte keine Routine!

Von Eugen von Arb Die Sibirierin Olesja Bessmeltseva hatte mit etwas über zwanzig Jahren schon «ein komplettes Leben geschenkt bekommen». Aber als sie begann, Deutsch zu lernen, eröffnete sich für sie neue Horizonte. Sie gelangte in die weite Welt bis nach Petersburg, und bis heute ist ihre Neugier ungestillt.
mehr…Die wechselvolle Geschichte der Deutschen in Russland in einer Ausstellung

eva.- Das Museum für politische Geschichte St. Petersburg zeigt die Wechselausstellung „Die Deutschen in der russischen Geschichte“. Wenige europäische Völker verbindet eine so reiche und gleichzeitig tragische Geschichte wie die Russen und die Deutschen. Von den ersten Handelsbeziehungen der Hanse über die Gründung der deutschen Kolonien unter Katharina der Grossen bis hin zu Krieg und […]
mehr…Petersbürger Wolfgang Kollmann: Räuber Hotzenplotz mit Kochlöffel

Von Eugen von Arb Seit 25 Jahren kocht, brutzelt und serviert der österreichische Meisterkoch Wolfgang Kollmann in russischen Küchen. Obschon er die ganze Welt gesehen hat und auf Hochseedampfern, an Botschaftsempfängen und in Fussballstadien den Kochlöffel geschwungen hat, ist ihm die einfache Küche wichtig geblieben. Trotz langem Arbeitstag und Stress in der Küche nimmt es […]
mehr…Timur Hodschanyasov: “In Russland hat man mehr Chancen”

Von Emily Orlet Der Turkmnene Timur Hodschanyasov lebt als Student und Fremdarbeiter in St. Petersburg – kein leichtes Los. Doch er bleibt trotz allem optimistisch und meint, dass Russland im Vergleich zu seiner Heimat doch einiges mehr zu bieten hat.
mehr…Ein schweizerisch-russisches Familienunternehmen erfindet sich neu

Von Markus Müller Der Schweizer Zimmer- und Holzfachmann Alain Brogli stammt zwar per Heimatort aus dem Argau aber lebte im französisch sprachigem Teil der Schweiz. Als man ihn kurz nach der Perestroika aus dem Heimischen Waadtland als Experte nach Russland sandte, hatte er noch keine Ahnung das er immer wieder hierher zurückkehren würde.
mehr…Petersbürger Nils Kalle: Vom Abenteuer im Norden und nördlicher

Von Markus Müller Nils Kalle gehörte zur ersten Generation von „Westlern“, die es in den Neunzigerjahren ins postsowjetische Russland verschlug, die hier ihr Glück und oft auch ihre Liebe fanden. Nach einem spannenden Zwischenspiel in Nord-Norwegen will der deutsche „Ur-Petersbürger“ jetzt wieder zurück nach Petersburg, das seine Heimat geworden ist.
mehr…Petersbürgerin Irena Bijagowa: „Russisch lernte ich in Armenien“

Von Eugen von Arb Die Sprachlehrerin, Koordinatorin und Übersetzerin Irena Bijagowa ist in Litauen aufgewachsen, wo seit jeher ein starkes Nationalbewusstsein herrscht. Trotzdem fühlt sie sich in verschiedenen Kulturen zuhause und hat erfahren, was gelebte Toleranz bedeutet. Die deutsche Sprache hat sie immer begleitet und hat ihr in vieler Hinsicht den Weg durch das Berufsleben […]
mehr…Petersbürger Alex Markow: „Ich kämpfe gegen den Kult“

Von Eugen von Arb Alexander Markow ist Regisseur, Filmer und Kurator. Aber mehr als hinter der Kamera hat er seinen Platz in den Archiven gefunden, wo er leidenschaftlich nach Dok-Schätzen gräbt, die bisher unentdeckt geblieben sind oder heute einer ganz anderen Interpretation bedürfen. Dabei ist neben Russland und Deutschland auch Afrika in seinen Fokus gerückt, […]
mehr…Petersbürgerin Gabriele Kötschau: „Russland ist mein viertes Leben“

Von Eugen von Arb Die gebürtige Berlinerin Gabriele Kötschau leitet seit vier Jahren die Niederlassung der Hamburger Handelskammer in St. Petersburg. Nach ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin, Politikerin und Generaldirektorin des Sekretariats des Ostseerats vertritt sie heute die Hansestadt Hamburg in Russland – gerade jetzt keine leichte Aufgabe. Doch trotz aller Schwierigkeiten stehen ihr in Petersburg alle […]
mehr…Kommentar: Ausländerbehörde schikaniert deutsche Petersbürgerin – Absicht oder System? Unfähigkeit oder vorauseilender Instinkt des Systems?

Von Max Reiter Das Russische Behörden sich selbst gerne gegenseitig ein Bein stellen ist bekannt, unangenehm wird es aber wenn man selbst zum Gegenstand einer chaotischen Bürokratie wird. Während die Welt sich Sorgen um die Konsequenzen der Ukrainischen Krise macht, werden andere Nachrichten bedeutungsloser, aber nicht weniger symbolträchtig. Wie gestern in der Stimme Russlands von […]
mehr…Jenny aus Sankt Petersburg findet eine neue Heimat

murr. – Ja , da haben sie mich in der Mitte vom September in eine sogenannte Katzentransportkiste gepackt, und sind mit mir über Länder und Städte in den Süden geflogen. Das war nicht immer sehr lustig. In meiner Heimat, am russischen Zoll, wurde meine Kiste zwei mal gründlich untersucht.
mehr…Petersbürgerin Annette Adar: „Aus grossen Schmerzen machen wir kleine Liedchen“

Von Eugen von Arb Anna ist noch ein wenig ausser Atem – sie hat eben eine Reisegruppe durch Petersburg geführt, und in zwei Stunden wird sie mit einer anderen nach Puschkin in den Katharinenpalast fahren. Je nach Saison ist sie Fremdenführerin, Dolmetscherin oder Hochschullehrerin – eine typisch russische Kombination. Noch heute sind die Lehrerlöhne an […]
mehr…Zeugnisse und viel Prominenz in der Deutschen Schule

wd.- Die vierte Zeugnisübergabe an insgesamt 64 Schülerinnen und Schüler fand dieses Jahr bei herrlichem Sommerwetter unter blauem Himmel statt. Besonders stolz ist die Deutsche Schule auf ihre ersten beiden Absolventen, die den in Deutschland anerkannten Mittleren Schulabschluss (MSA) erworben haben, womit sie über die Zugangsvoraussetzung für den Besuch einer 11. Klasse eines Gymnasiums verfügen.
mehr…Sergei Lopatenok: “Der Mauerfall war das einschneidenste Erlebnis meines Lebens”

Von Eugen von Arb Deutschland hat einen Freund in Petersburg – einen bessern findet man nicht. Sergei Lopatenok hat viele Jahre in der DDR gelebt, Land und Leute lieben gelernt und ihnen die Freundschaft gehalten. Gefördert wurde er darin von seinem Vater, der den Respekt vor den Deutschen bewahrte, obwohl er im Krieg gegen sie […]
mehr…Petersbürger: Stark gefragt. Pfarrer sein in Petersburg

Von Luisa Schulz Pfarrer Richard Stark kämpft in Petersburg für den Wiederaufbau einer katholischen Kirche. Einen Teil des Geländes hat er diesen Sommer zurück erhalten. Wasser, Strom, Kanalisation und Gas gibt es aber immer noch nicht. Doch trotz aller weltlicher Unbill gibt der starke Geistliche nicht auf (Fotogalerie).
mehr…Marc Lauber von der Band Zorge: „Nur in Russland kann ich von der Musik leben“

Von Luisa Schulz Heute Abend um 20 Uhr spielt im Club Zoccolo die Petersburger Band Zorge. Das Alternative Rock Kollektiv gehört zu den bekanntesten Bands der Stadt. Der Schlagzeuger, Marc Oliver Lauber, kommt aus dem Allgäu. Ein Porträt.
mehr…Russlands Piratenpartei – Die Furcht des Kremls vor dem Fluch der Karibik

Von Luisa Schulz Die Piratenpartei Russlands gibt es schon seit 2009, als Partei wird sie aber erst ab diesem Juli registriert sein. Sie vertritt, ähnlich wie die deutsche Piratenpartei, freien Informationsaustausch im Internet, mehr Demokratie und mehr Transparenz der Regierung – also Themen, die in Russland hochaktuell sind. Interview mit Nikolai Kotschkin, Koordinator der Petersburger […]
mehr…Luzerner Sinfoniker konzertieren in der Petersburger Philharmonie

eva./pd.- Am 20. Dezember konzertiert das Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von James Gaffigan im Rahmen des Festivals „Arts Square“ in der Petersburger Philharmonie. Auf dem Programm stehen Werke von Liszt, Rihm und Brahms – als Solist tritt der Pianist Nicholas Angelich auf.
mehr…