Gastspiel der Dittchenbühne 2019: Der Schimmelreiter

eva.- Wie jedes Jahr gibt die Theatertruppe „Dittchenbühne“ aus Elmshorn im Oktober ein Gastspiel in St. Petersburg. Diesmal steht der „Schimmelreiter“ nach einer Novelle von Theodor Storm (Theaterfassung: Raimar Neufeldt; Regie: Markus Arend) auf dem Programm.
mehr…Russisches Theater Berlin mit zeitgenössischem „Boris Godunow“ in Petersburg

pd./wiki.- Das Berliner Theater Russische Bühne tritt am 19.3. in Sankt-Petersburg mit einer modernen Version von Alexander Pushkins „Boris Godunov“ auf. Fünf Berliner Schauspieler verkörpern in der Vorstellung „Ich ging den Missetäter hinrichten“ (Я шёл казнить злодея) die Figuren des klassischen Historiendramas. Regie und Bühnenbild stammen von Inna Sokolova-Gordon, der künstlerischen Leiterin des Theaters.
mehr…Dittchenbühne mit Sudermanns „Reise nach Tilsit“ auf Ostsee-Tournee

eva.- In der Inszenierung von Sudermanns „Reise nach Tilsit“ durch die Elmshorner „Dittchenbühne“ konnte das Publikum viel Interessantes aus dem Brauchtum Ostpreussens und Litauens erfahren. Das Stück erwies sich jedoch als sehr bieder und bigott – der „Volksschriftsteller“ Sudermann zeigte sich von seiner konservativsten Seite.
mehr…Dittchenbühne brachte Petersburger Publikum zum Lachen und Nachdenken

eva.- Mit Brechts Klassiker „Herr Puntilla und sein Knecht Matti“ sorgte die Dittchenbühne aus Elmshorn für einen lustigen Abend im Jugendhaus „Rekord“. Das volkstümliche Stück hat mehr Tiefgang als es auf den ersten Blick scheint – ausserdem hat es einen interessanten Bezug zur Region.
mehr…Dittchenbühne mit Brechts „Puntilla“ auf Tournee

eva./pd.- Die Theatertruppe „Dittchenbühne“ aus Elmshorn zeigt bei ihrem diesjährigen zwölftägigen Ostseetournee „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ von Bertolt Brecht, in der Regie von Maria von Bismarck. Die Reise über 5000 Kilometer führt die Truppe nach Polen, Litauen, Lettland und Russland.
mehr…21. Schultheaterfestival auf Deutsch in St. Petersburg

pd.- Schultheaterfestival. Bereits zum 21. Mal präsentieren Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 11 verschiedener Schulen aus St. Petersburg, Weliky Nowgorod, Kaliningrad und Selenogradsk am 16. und 17. März 2017 ihre besten Theaterproduktionen in deutscher Sprache. Auch in diesem Jahr nimmt ein Gastensemble aus dem Ausland am Festival teil, nämlich eine Schultheatergruppe aus Vilnius […]
mehr…Dada-Fest mit dem „Lektorium Cultura“

eva./wiki.- Unter dem Motto „Verrückte Kunst für eine verrückte Welt“ organisierte die Kulturplattform „Lektorium Cultura“ am 28. Dezember einen Dada-Abend. Die Veranstaltung in der „Theater-Werkstatt“ am Konjuschennaja Ploschad gewissermassen im letzten Moment, denn das Jubiläumsjahr 2016 war schon fast zu Ende.
mehr…Lektorium Cultura: Dada-Vortrag, Dada-Theater, Dada-Maskerade

PD./eva.- Lektorium «CULTURA». Das Lektorium «CULTURA» ist eine Plattform für Begegnungen von DozentInnen und ProfessorInnen verschiedener Hochschulen, die an einer Popularisierung ihrer Forschungsergebnisse interessiert sind, mit einem Petersburger Publikum, das seine Kenntnisse in Kunstgeschichte und Kunsttheorie erweitern möchte.
mehr…Dittchenbühne liess verschwundenes Bernsteinzimmer auferstehen

eva.- Wie jedes Jahr machte die Elmshorner Dittchenbühne auf ihrer Tournee durch Polen, Litauen, Russland und Finnland in St. Petersburg Halt. Diesmal stand die Kriminalkomödie „Der Fluch des Bernsteinzimmers“ von Raimar Neufeldt unter der Regie von Maria von Bismarck auf dem Programm.
mehr…Dittchenbühne-Regisseurin Maria von Bismarck: „Ich suche nach Schätzen in den Menschen“

„Der Fluch des Bernsteinzimmers“ heißt das Stück von Raimar Neufeldt, das am 22. Oktober von der Elmshorner „Dittchenbühne“ in St Petersburg aufgeführt wird. Für die Neuinszenierung der Krimikomödie konnte die renommierte Regisseurin Maria von Bismarck gewonnen werden. Manfred Kellner sprach mit ihr über Stück und Inszenierung.
mehr…Dittchenbühne besucht St. Petersburg mit dem „Fluch des Bernsteinzimmers

pd.- Das Ensemble des Elmshorner „Forum Baltikum – Dittchenbühne“ unternimmt vom 17. bis 27. Oktober seine 26. Ostseetournee. Die diesjährige Fahrt führt die Elmshorner nach Polen, dem Kaliningrader Gebiet, nach Litauen, Russland und Finnland. Auf dem Spielplan die aktuelle Inszenierung der Bühne: „Der Fluch des Bernsteinzimmers“.
mehr…Vortragsreihe Cultura: Das epische Theater Bertolt Brechts“

pd.- Der herausragende deutsche Dramaturg Bertolt Вrecht (1898-1956) nimmt in der Geschichte der Weltkultur einen besonderen Platz ein; zu Recht gilt er als ein Klassiker der Theaterkunst. Dem russischen Publikum sind seine Stücke „Baal“, „Mann ist Mann“, „Die Dreigroschenoper“, „Mutter Courage und ihre Kinder“, „Leben des Galilei“, „Der gute Mensch von Sezuan“, „Der kaukasische Kreidekreis“ […]
mehr…“Chypre” – Mit neuen Ideen alte Theater-Werte wiederentdecken

Mit “Chypre”, drei szenischen Novellen nach Arthur Schnitzler möchte Anna Atarschikowa mehr als an einen Klassiker erinnern. Sie lässt ihre Darsteller in die Zeit vor hundert Jahren schlüpfen, um zusammen mit dem Publikum die damaligen Werte und Darstellungsformen des Theaters wieder zu entdecken.
mehr…Lektorium „Cultura“: Theater des Expressionismus

pd.- Vorlesungszyklus im Rahmen des Projekts Lektorium „CULTURA“. Sie lieben das Theater und wollen sich besser in seiner Geschichte auskennen? Beschränken Sie sich nicht auf die Vergangenheit der russischen Kultur – zumal diese über Jahrhunderte Einflüsse verschiedenster Völker in sich aufgenommen hat.
mehr…Begeisterter Auftritt der Dittchenbühne mit Gogols „Revisor“

Von Eugen von Arb Traditionsgemäss besuchte die Elmshorner „Dittchenbühne“ auf ihrer Ostseeländer-Tournee St. Petersburg. Mit Gogols Revisor brachte sie ein brandaktuelles Stück mit nach Russland – wer in den Nachrichten über die vielen Korruptionsfälle liest, wünscht sich, der echte Revisor käme öfters vorbei.
mehr…Dittchenbühne besucht Petersburg mit Gogols „Revisor“

pd.- Jedes Jahr im Herbst reist die Theatertruppe „Dittchenbühne“ aus Elmshorn in Norddeutschland durch die Ostseeländer und führt ein Stück aus einer der Regionen auf. Dieses Jahr ist Russland mit Gogol „Revisor“ an der Reihe.
mehr…Lesung mit Max Frischs “Mein Name sei Gantenbein” als Theaterfassung

pd.- “Offene Lesung” mit Max Frisch. Im “Karelischen” Wohnzimmer im Haus der Schauspieler findet eine offene Lesung mit einem Werk des schweizer Schriftstellers Max Frisch statt. Auszüge aus dem Stück werden von Schauspielern verschiedener Petersburger Theater gelesen.
mehr…Petersburger „Früchte-König“ Wladimir Kechman in den Schlagzeilen

Von Eugen von Arb Nach der skandalträchtigen Entlassung des Nowosibirsker Operndirektors Boris Mesdritsch wegen einer Tannhäuser-Inszenierung wurde an seine Stelle Wladimir Kechman gesetzt. Gegen die Entlassung und die Einsetzung Kechmans, der als „Früchtekönig“ und geschäftstüchtiger Direktor des Petersburger Michailowski-Theater bekannt wurde, gingen Kulturschaffende beider Städte auf die Strasse.
mehr…Russische Bühne Berlin zeigt Brechts „Jüdische Frau“ in Petersburg

eva./wiki.- Das Ensemble der Russischen Bühne aus Berlin zeigt am 20. November im Rahmen des Festivals „Toleranz“ Bertolt Brechts „Die jüdische Frau“ aus dem Theaterstück „Furcht und Elend des Dritten Reiches“. Vor genau 80 Jahren begann Brecht zusammen mit der Schauspielerin Margarete Steffin die Alltagsszenen aus dem Leben in Nazideutschland zusammenzustellen, aus dem bis 1943 […]
mehr…Annette Adar: Zwischen zwei Kriegen

pd.- Die musikalische One-woman-Show von Annette Adar ist den komplizierten Wechselbeziehungen der Persönlichkeit mit ihrer Zeit gewidmet. In den abnormalsten und schwersten Bedingungen entstehen Meisterwerke der Malerei, der Musik, des Theaters… Die gegenseitinge Beeinflussung der europäischen und amerikanischen Richtungen im Musiktheater offenbart sich vor dem historischen und sozialen Hintergrund zwischen zwei schrecklichen Kriegen – dem […]
mehr…