Hallo Redaktion vom St.Petersburg Herold, ich fand Eure Onlinezeitung durch Zufall im Internet. Ich freue mich über Nachrichten in deutscher…
Andere Länder andere Ansichten – Ausstellung nimmt Geschichtsbücher unter die Lupe

pd.- Die Petersburger Akademie für postgraduale Lehrerfortbildung zeigt die Ausstellung „Verschiedene Kriege: nationale Schulbücher für Geschichte über den Zweiten Weltkrieg“. Die Ausstellung untersucht verschiedene Herangehensweisen bei der Darstellung der Geschichte des Zweiten Weltkriegs im Vergleich zeitgenössischer Lehrbücher für Mittelschüler in Deutschland, Italien, Litauen, Polen, Tschechien und Russland. Die darin aufgeführten nationalen Themen informieren über wenig […]
mehr…Futuristische Steinzeit auf Igor Iwanows Plastikplaneten

eva.- Der Petersburger Künstler Igor Iwanow ist mit seiner neuen Ausstellung auf einem neuen Planeten gelandet. In der Galerie für zeitgenössische Kunst auf der Wassili-Insel sind bekannte und neue Arbeiten unter dem Titel „Steinzeit-Kosmologie“ zu sehen.
mehr…Hör mal Hin, was der Krieg mit ihnen angerichtet hat – eine Ausstellung

Von Andreas Rossbach Die Klanginstallation„Horchposten 1941 я слышу войну“ beschreibt den Zweiten Weltkrieg – aus russischer und aus deutscher Sicht. Besuchern des jeweiligen Landes soll die Nazizeit und der Krieg aus dem Blickwinkel des ehemaligen Feindes eröffnet werden.
mehr…Fliegeralarm, Artilleriebeschuss und immer dieser Hunger – eine Ausstellung zur Blockade Leningrads

spn.- Das deutsch-russische Ausstellungsprojekt „900 und etwa 26.000 Tage“ im „Novi Musei“ in St. Petersburg soll die kollektive Erinnerung an die unvergleichbare Tragödie des von Hitler-Deutschland belagerten Leningrads wachhalten, sagt Astrid Wege, Initiatorin des Projekts und Verantwortliche für Kulturprogramme des Goethe-Instituts in Moskau.
mehr…Schwärmerische Leidenschaft und pedantische Genauigkeit – Aiwasowski-Jubiläumsausstellung

eva.- Das Russische Museum Museum hat einem seiner Lieblinge eine grandiose Jubiläumsausstellung zum 200. Geburtstag gewidmet – dem Marinemaler Iwan Aiwasowski (1817-1900). Neben dem grossen museumseigenen Bestand wurden viele Bilder aus den Petersburger Zarenresidenzen herangezogen.
mehr…Ausstellung „Neue Ikonen für Russland“ an der „Puschkinskaja 10“

pd.- Ausstellung der deutschen Künstlerin Claudia Bläsi. Claudia Bläsi, eine bildende Künstlerin und Globetrotterin. Sie kreiert Kunstwerke, die aus Wortpuzzlespielen und Bildfragmenten im Prozess der Dekonstruktion und Konstruktion entstehen. Das Ergebnis sind Collagen, eine Mischung aus Gemälde und Manuskript.
mehr…Ausstellungsprojekt zur Leningrader Blockade: „900 und etwa 26.000 Tage“

pd.- Die Blockade Leningrads zählt neben dem Holocaust zu den größten Verbrechen in der Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Die Belagerung der Stadt nahm den Zeitraum vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 ein, mehr als eine Million Menschen kamen ums Leben als Opfer des Völkermordes, der verbrecherischen Politik des Hitlerregimes, meist wegen extremer […]
mehr…Lektorium „CULTURA“ im Februar: Zeitgenössische Kunst und deutsche Kunst im Totalitarismus

pd.- Das Lektorium „CULTURA“ ist eine Plattform für Begegnungen von DozentInnen und ProfessorInnen verschiedener Hochschulen, die an einer Popularisierung ihrer Forschungsergebnisse interessiert sind, mit einem Petersburger Publikum, das seine Kenntnisse in Kunstgeschichte und Kunsttheorie erweitern möchte.
mehr…Isaakskathedrale wird trotz allem an Kirche übergeben

eva.- Der Konflikt um die Übergabe der Isaakskathedrale an die russisch-orthodoxe Kirche nimmt eine neue Wendung. Wie die Medien aus inoffiziellen Quellen erfuhren, hat der Petersburger Gouverneur Georgi Poltawtschenko den Besitzerwechsel bis Ende 2017 bereits in die Wege geleitet – das, obschon er den Schritt offiziell noch abgelehnt hatte.
mehr…Dada-Fest mit dem „Lektorium Cultura“

eva./wiki.- Unter dem Motto „Verrückte Kunst für eine verrückte Welt“ organisierte die Kulturplattform „Lektorium Cultura“ am 28. Dezember einen Dada-Abend. Die Veranstaltung in der „Theater-Werkstatt“ am Konjuschennaja Ploschad gewissermassen im letzten Moment, denn das Jubiläumsjahr 2016 war schon fast zu Ende.
mehr…25 Jahre Galerie „Borey“ – Geburtshelferin der jungen und „anderen“ Kunst

Von Eugen von Arb Seit einem Vierteljahrhundert hilft die Galerie im Peterburger Untergrund der „anderen“ Petersburger Kunst auf die Beine – AvantgardistInnen, AnfängerInnen, Jungtalenten, Outsidern. Tatjana Ponomarenko ist die Seele des kleinen Kunstbetriebs, der nicht nicht nur alle zwei Wochen mindestens eine neue Ausstellung zeigt, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt der alternativen Kunstszene ist.
mehr…Lektorium Cultura: Dada-Vortrag, Dada-Theater, Dada-Maskerade

PD./eva.- Lektorium «CULTURA». Das Lektorium «CULTURA» ist eine Plattform für Begegnungen von DozentInnen und ProfessorInnen verschiedener Hochschulen, die an einer Popularisierung ihrer Forschungsergebnisse interessiert sind, mit einem Petersburger Publikum, das seine Kenntnisse in Kunstgeschichte und Kunsttheorie erweitern möchte.
mehr…Ausstellung: Georg Christoph Grooth und die Zeit der Zarin Elisabetha Petrowna

pd.- Das Russische Museum zeigt eine Ausstellung über den süddeutschen Maler Georg Christoph Grooth und seine Rolle als Hofmaler der Zarin Elisabetha Petrowna. Die Regierungszeit von Zarin Elisabetha Petrowna war eine Blüte der russischen Kunst in allen Bereichen. Die Ausstellung umfasst mehr als 150 Kunstwerke von Künstlern dieser Epoche.
mehr…Lasershow zum Geburtstag der Eremitage

Am Mittwoch war in der festlich beleuchteten Reihe der Petersburger Prachtbauten nur der Winterpalast im Dunkeln. Die Eremitage war nicht beleuchtet damit die Geburtstagsshow auf Ihrem Hauptportal besser zu sehen war. Über 3 Stunden wiederholte sich die siebenminütige Show, welche optisch und akustisch einen starken Eindruck hinterließ. Zur lauten Musik verschiedenster berühmter russische klassischer Komponisten […]
mehr…„Good bye, Berlin!“ Vorstellung des Buchs von Wolfgang Herrndorf in der Majakowski-Bibliothek

pd.- Das Buch von Wolfgang Herrndorf erzählt die packende Geschichte eines Sommers im Leben zweier Vierzehnjähriger, die in einem gestohlenen „Niva“ durch Deutschland tingeln. Die beiden Helden Maik und Tschick werden mit den typischen Problemen ihres Alters konfrontiert: die erste unerwiderte Liebe, Einsamkeit, Unverständnis, schwierige Verhältnisse in Schule und Familie.
mehr…Petersburger Zirkus Ciniselli wehrt sich gegen Vereinigung mit Zirkusverband

eva.- Der traditionsreiche Petersburger Zirkus an der Fontanka soll nach einem Beschluss des Kulturministeriums mit dem landesweiten Zirkusverband Rosgoszirk vereinigt werden. Da sich dieser jedoch finanziell in einem desolaten Zustand befindet, befürchtet man in Petersburg zur Sanierung benutzt und dabei selbst ruiniert zu werden.
mehr…Russischer „Sonnenstrahl“: Clown Oleg Popow verstorben – Beerdigung in Deutschland

spn.- Der weltberühmte russische Clown Oleg Popow ist während einer Tournee in Rostow am Don im Alter von 86 Jahren gestorben. Wie der Direktor der russischen Zirkusbehörde „Rosgoszirk“, Dmitrij Iwanow, mitteilte, war Popow am Abend des 2. Novembers vor dem Fernseher friedlich eingeschlafen. Auf Bitte seiner Verwandten wird er in Deutschland beigesetzt, da dort seine […]
mehr…