Bundesfeier 2019 mit Genfer Orchester und Alphornkonzert

eva.- Die diesjährige 1. August-Feier, der Nationalfeiertag der Schweizer in St. Petersburg wurde um eine Woche verschoben. Im Petersburger Hotel „Ambassador“ spielte das Genfer Orchester „Sinfonietta“ auf. Gleichzeitig wurde des schweizer Lehrers am Zarenhof Pierre Gilliard gedacht, dessen Nachfahre Mitglied des Orchesters ist.
mehr…Fribourger „Concordia“ konzertiert mit russischem Militärorchester

eva.- Im Hof der Petersburger Kapella fand ein Freiluft-Konzert des westschweizer Blasorchesters „La Concordia“ (Leitung: Jean-Claude Kolly) und dem Stabsorchester Nordwestrusslands (Leitung: Sergei Vovk) statt. Die Formationen spielten getrennt und gemeinsam populäre Melodien aus ihren Ländern und zelebrierten auf ihre Weise Völkerfreundschaft (Fotogalerie).
mehr…Synthese der Farben und Klänge im Deutsch-Russischen Dialog

eva.- Das deutsche Generalkonsulat veranstaltete die jüngste Ausgabe des Deutsch-Russischen Dialogs für einmal in einem aussergewöhnlichen Format. Anstelle einer Diskussionsrunde zu politischen oder gesellschaftlichen Themen, sprachen diesmal die Farben und die Musik. Drei KünstlerInnen faszinierten das Publikum mit Klavier und Pinsel.
mehr…Das Taurische Orchester zwischen Klassik und Rock, zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Von Eugen von Arb Das Taurische Orchester ist nach seinem Standort, dem Taurischen Palast in Petersburg benannt und ist das musikalische Aushängeschild des Leningrader Gebiets. Es bestreitet ein ausgesprochen vielfältiges Jahresprogramm in Petersburg und im Leningrader Gebiet. Bevor sich das Orchester auf seine zweiwöchige Konzerttournee nach Deutschland und in die Schweiz aufmacht, hat der „Herold“ […]
mehr…Geschichte: Johann Strauss und der „Musik-Bahnhof“ Pawlowsk

eva.- Die Eisenbahnstrecke St. Petersburg-Pawlowsk wird im nächsten Jahr 180 Jahre alt. Anlässlich dieses Geburtstags fand im Hotel „Ambassador eine Veranstaltung mit Vortrag, Musik und Tanz statt, mit der an den fast vergessenen Bahnhof mit integriertem Konzertsaal erinnert wurde.
mehr…Russischer Opernsänger Dmitri Chworostowski gestorben

eva.- Der bekannte russische Bariton Dmitri Chworostowski ist am 22. November im Alter von 55 Jahren in London gestorben. Der Sänger aus Krasnojarsk besass neben einer glanzvollen Stimme auch viel Charisma und war sowohl beim russischen Opernpublikum wie auch international äusserst populär.
mehr…Lektorium Cultura: Musikalisches Hamburg: Johannes Brahms.

pd.- Vorlesung: Musikalisches Hamburg: Johannes Brahms. Die Vorlesung der bekannten Spezialistin für Geschichte und Theorie der Musik Aelita Gussewa ist dem Erbe des Komponisten und Pianisten Johannes Brahms gewidmet – einem großartigen Lyriker der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Behandelt werden sowohl die wichtigsten Meilensteine im Lebensweg des in Hamburg geborenen Brahms wie auch die […]
mehr…„Die Macht der Musik“ – eine Ausstellung über das Alexandrow-Ensemble entsteht

eva.- Im Dezember jährt sich die Flugzeugkatastrophe, bei der 2016 unweit von Sotschi beinahe sämtliche Mitglieder des legendären Alexandrow-Ensembles ums Leben kamen. Das Ensemble – Aushängeschild der russischen Armee und musikalischer Botschafter Russlands – wird im kommenden Jahr 90 Jahre alt. Gleichzeitig jährt sich zum 70. Mal sein denkwürdiger Auftritt auf dem Berliner Gendarmenmarkt. Aus […]
mehr…Maikonzerte zu Ehren der Städtefreundschaft von St. Petersburg und Hamburg

pd.- Im Mai treten Chor und Orchester des traditionsreichen Hamburger Christianeum-Gymnasium zum ersten Mal mit einer Konzertreihe in St. Petersburg auf. Die Konzerte finden kurz vor dem 60-Jahre-Jubiläum der Städtepartnerschaft von St. Petersburg und Hamburg statt.
mehr…Petersburger Klassikkonzerte im Februar

pd. Eine kleine Auswahl an Klassikkonzerten, die im Februar in Petersburg über die Bühne gehen.
mehr…„Um die Welt mit deutschen Musikern“ an der Kapella St. Petersburg

pd.- An der Kapella St. Petersburg findet ein weiteres Konzert des Zyklus „Um die Welt mit deutschen Musikern“ aufgeführt. Das Sinfonieorchester der Kapella St. Petersburg unter der Leitung von Ekkehard Klemm (Deutschland) und der Solist Jörg Brückner (Waldhorn, Deutschland) interpretieren: Beethoven: Ouvertüre von „Leonora Nr. 2“; Atterberg: Konzert für Waldhorn und Orchester; Wagner: Ouvertüren der […]
mehr…„Internationalen Woche der Konservatorien“ mit Weltpremiere

pd.- Am 26. Oktober findet auf der Bühne des Glinka-Saals die Weltpremiere eines neuen Werks des Komponisten Sergei Slominsky (Konservatorium St. Petersburg) statt. Ausserdem treten die Professoren der folgenden Musikhochschulen auf: Henri Sigfridsson (Klavier, Folkwang Universität der Künste, Essen), Lars Mlekusch (Konservatorium Wien, Hochschule der Künste Zürich), Leonid Gorochow (Violoncello, Hochschule für Musik, Theater und […]
mehr…Hirntumor bei Opernstar Chworostowski entdeckt

spn.- Der weltbekannte russische Opernsänger Dmitri Chworostowski muss seine Konzerte wegen einer schrecklichen Diagnose absagen: Bei ihm wurde ein Gehirntumor entdeckt. Seine Stimme ist davon zwar nicht betroffen, aber der Sänger hat Probleme mit dem Gleichgewicht. Ob seine Krebserkrankung ernsthaft ist, ist noch unklar. Chworostowski gibt sich allerdings optimistisch und will bereits in dieser Woche […]
mehr…Operngala zum Stadtgeburtstag auf dem Schlossplatz

eva.- Der diesjährige Stadtgeburtstag wurde am 24. Mai mit einem prachtvollen Klassik-Konzert auf dem Schlossplatz eröffnet. Eine ganze Reihe hochkarätiger russischer Opernstars begeisterte das Publikum, das trotz kühler Witterung ausharrte (Fotogalerie).
mehr…Petersburger Klassikkonzerte im März

pd.- Konzert aus der Reihe “Musik deutscher Komponisten mit deutschen Interpreten und Dirigenten” an der Kapella St. Petersburg. Der Cellist Jens-Peter Maintz und das Orchester der Kapella führen das Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur op.20 von Eugen d’Albert und Ludwig van Beethovens 7. Sinfonie in A-Dur op. 92 auf.
mehr…Annette Adar auf dem Petersburger Broadway

pd.- „Wer kennt nicht Marlene Dietrich“ – die Schauspielerin und Sängerin Annette Adar betritt wiederum die Bühne mit ihrem erfolgreichen Programm mit Musik aus der Zwischenkriegszeit. Mal als Marlene Dietrich, dann als Lale Anderson oder Marika Rökk fesselt sie mit ihrem Glanz und Charisma ihr Publikum.
mehr…Ein Kammerkonzert als Solo-Schauspiel mit dem Pianisten Uwe Balser

pd.- Konzert des deutschen Pianisten Uwe Balser mit Klaviermusik von Richard Wagner, Franz Liszt und Nikolai Medtner. Ein Kammerkonzert als Solo-Schauspiel in mehreren Akten. Im ersten Abschnitt bittet Balser sein Publikum auf die „Opernbühne“ und interpretiert Auszüge aus Wagners Tristan und Isolde.
mehr…Konzert „Hoch in den Wolken“ mit dem Jazzduett Wladimir Golouchow – Patrik Bebelaar

pd.- Konzert „Hoch in den Wolken“ mit dem Jazzduett Wladimir Golouchow (Vibraphon, Russland) und Patrik Bebelaar (Klavier, Deutschland). Präsentation der CD „ArtBeat Music. Im Oktober 2014 nahmen Wladimir Golouchow und Patrik Bebelaar 11 Jazzkompositionen auf, die während ihrer Zusammenarbeit entstanden.
mehr…Petersburger Opernsängerin Elena Obraszowa gestorben

TOPTICKER.- Am 12. Januar ist die populäre russische Opernsängerin Elena Obraszowa im Alter von 75 Jahren in einer Leipziger Klinik gestorben. Die Mezzosopranistin aus Leningrad trat an allen bedeutenden Opern der Welt auf.
mehr…