„Die Architektur der Blockade“: deutschsprachige Filmpremiere und Diskussion.

pd.- Am 23. September findet eine Online-Veranstaltung mit dem Titel „Begegnungen mit der Erinnerung: Die Architektur der Blockade“ statt. Der Film erschien im Jahr 2020 im Rahmen des Projekts “Die bewahrte Kultur”.
mehr…Schweizer Filmfestival 2019 – von Zwingli bis Suworow

pd.- Der Cinema Cinema Club präsentiert das 6. Schweizer Filmfestival, das vom 7. bis 24. November an drei Orten in St. Petersburg stattfindet: im Velikan Park, im Nevsky 20 Kunst- und Musikzentrum und im Suworow-Museum. Der Eintritt zu allen Vorführungen ist frei.
mehr…Making of: „A Russian youth“ – Filmgespräch mit Regisseur Alexander Zolotukhin

pd.- Making of: „A Russian youth“. Gespräch mit dem Regisseur Alexander Zolotukhin im Rahmen des Partnerprojekts „Erfolge und Perspektiven russischer Filmkunst“. In der Bibliothek des Goethe-Instituts St. Petersburg findet ein Treffen mit dem Regisseur Alexander Zolotukhin statt, der ein Absolvent der legendären Filmwerkstatt in Naltschik ist (Kabardino-Balkarien, gegründet von Alexander Sokurov).
mehr…Schweizer Film am Petersburger Frankophonie-Festival 2019
eva.- Am Petersburger Frankophonie-Festival 2019, an dem sich neben Frankreich auch die Schweiz, Belgien und Rumänien beteiligen, werden unter anderem zwei Filme mit schweizer Beteiligung gezeigt. 21. März 19.30 Le vent tourne (Schweiz, 2018). Angleterre Cinema Lounge, Malaja Morskaja 24. Eintritt frei, nach Anmeldung unter: [email protected] 23. März 16.00 Die Rückkehr Pierre Gilliards. (Russland, […]
mehr…Der menschliche Zar: Die verfilmten Erinnerungen des schweizer Lehrers am Zarenhof Pierre Gilliard

eva.- Im 70-minütigen Dokumentarfilm „Die Rückkehr Pierre Gilliards“ zeichnen die russischen Regisseure Ludmila Schacht und Konstantin Kozlow die Geschichte des schweizer Hauslehrers am Zarenhof nach. Seine einzigartigen Sicht des Privatlebens der Imperatoren-Familie stehen dabei im Mittelpunkt – das politische Geschehen gerät dabei stark in den Hintergrund. Am 13. März hatte der Film Premiere im Petersburger […]
mehr…Festival des deutschen Films 2018 im Kino „Rodina“

pd.- Im Kino „Rodina“ findet vom 25. bis 28. Oktober das 15. Festival des deutschen Films statt, das die neuesten deutschen Filme vorstellt. Auf dem Programm stehen Werke von Emily Atef, Juliano Ribeiro Salgado, Wim Wenders, Christian Petzold, Thomas Stuber, David Bernet, Werner Herzog und Lars Kraume.
mehr…14. Festival des deutschen Films in St. Petersburg

pd.- Vom 30. November bis 1. Dezember findet im Kino „Avrora“ das 14. Festival des deutschen Films in St. Petersburg statt, an dem die cineastischen Neuheiten Deutschlands präsentiert werden. Wiederum sind mehrere SchauspielerInnen und RegisseurInnen an den Filmvorführungen zu Gast.
mehr…Regisseur Werner Herzog in Russland: „Mit Menschen sprechen. Face to face“

spn.- Für sein Werk „Lo and Behold“ ist der gefeierte deutsche Filmemacher Werner Herzog bei dem internationalen Festival „Message to Man“ in St. Petersburg mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet worden. Mit seinem berühmten deutschen Akzent berichtet uns der Regisseur am Rande des Kinofestes über seine neue Doku und die „russische Seele“.
mehr…Kino „Rodina“ zeigt Wim Wenders-Retrospektive

pd.- Das Kinozentrum „Rodina“ hat eine Retrospektive des berühmten deutschen Regisseurs Wim Wenders vorbereitet. Bis zum 9. April wird jeden Samstag ein Film des Meisters in der Originalsprache mit russischen Untertiteln gezeigt.
mehr…„Volksregisseur“ Eldar Rjasanow gestorben

eva.- Eldar Rjasanow, der am 30. November im hohen Alter gestorben ist, war ein Volkskünstler, dessen Filme noch heute zu den besten Sendezeiten am Fernsehen gezeigt werden. Nebst zahlreichen Komödien drehte er auch subtilere Filme über den sowjetischen Alltag.
mehr…Schweizer Filmwoche 2015 in St. Petersburg

eva.- Bereits zum zweiten Mal findet in St. Petersburg eine Filmwoche mit neuen schweizer Filmen statt, die von der Gruppe „Kinomafia“ organisiert wurde. Sämtliche Filme stammen aus dem Jahr 2015 und spiegeln aktuelle Problemen der schweizer Gesellschaft: Kriminalität, Midlife crisis, virtueller Sex und Ehekrise.
mehr…Petersbürger Alex Markow: „Ich kämpfe gegen den Kult“

Von Eugen von Arb Alexander Markow ist Regisseur, Filmer und Kurator. Aber mehr als hinter der Kamera hat er seinen Platz in den Archiven gefunden, wo er leidenschaftlich nach Dok-Schätzen gräbt, die bisher unentdeckt geblieben sind oder heute einer ganz anderen Interpretation bedürfen. Dabei ist neben Russland und Deutschland auch Afrika in seinen Fokus gerückt, […]
mehr…Film: „Von Caligari zu Hitler: Das deutsche Kino im Zeitalter der Massen“

pd.- Die Weimarer Republik zwischen 1918 und 1933 war der freiheitlichste Staat auf deutschem Boden; eine wilde Epoche, geprägt von politischen Verwerfungen, wirtschaftlicher Krise und kulturellem Glanz. In seinem Dokumentarfilm „Von Caligari zu Hitler: Das deutsche Kino im Zeitalter der Massen“ beschreibt der deutsche Regisseur Rüdiger Suchsland diese Epoche.
mehr…Krise: Traditionelles Petersburger Kurzfilmfestival „Open Cinema“ wegen Geldmangel abgesagt

eva.- Nach zehn Jahren musste das populäre Kurzfilmfestival „Open Cinema“ wegen mangelnder Finanzierung kurzfristig abgesagt werden. Das internationale Open Air – Festival lockte jährlich tausende Zuschauer an den Strand der Peter- und Paulsfestung.
mehr…„Leviathan“ – ein Film spaltet die russische Gesellschaft

TOPTICKER.- Der Film „Leviathan“ von Andrej Swjaginzew sorgte international für eine Sensation – als erster russischer Film seit 1969 erhielt er den Golden Globe als beste ausländische Produktion. Neben weiteren namhaften Auszeichnungen wurde er nun für den Oscar nomminiert. In der Heimat, von der das Filmdrama ein düsteres Bild zeichnet, sind die Meinungen geteilt – […]
mehr…Manifesta-Kino im September: “Opfer” von Andrej Tarkowski

pd.- Das Goethe-Filmfestival zeigt in seiner Manifesta-Kinoreihe den Tarkowski-Film “Opfer” vor, in dem ein Einzelgänger mit dem Elend der Welt konfrontiert wird .
mehr…Goethe-Filmfestival mit deutschen, schweizerischen und österreichischen Akzenten

pd./awi.- Vom 5. bis 8. Dezember 2013 findet im Kino „Aurora“ das Festival des deutschen Films statt, welches heuer sein zehnjähriges Jubiläum feiert. Als Organisator tritt das Goethe-Institut St. Petersburg auf, unterstützt vom Schweizer Generalkonsulat und der Filmförderung Baden-Württemberg.
mehr…Stalingrad und „Stalingrad“ – Bondartschuks Kassenschlager im Kino

rian.- Der neue Film „Stalingrad“ des Regisseurs Fjodor Bondartschuk bricht den historischen Kassenrekord: Einnahmenmäßig ist der 30 Millionen Dollar teure Streifen das erfolgreichste einheimische Filmprojekt im postsowjetischen Russland. Bereits in den ersten vier Tagen hat er 17,5 Millionen Dollar eingespielt. Der Filmverleih war sich des Kassenerfolgs sicher – die Promotion-Kosten hatten über drei Millionen Dollar […]
mehr…“Schein und Sein” – 9. Kurzfilmfestival “Open Cinema” in St. Petersburg

pd.- Vom 2. bis 8. August geht in St. Petersburg zum neunten Mal das internationale Kurzfilm- und Animationsfilmfestival «Open Cinema» über die Bühne. An den ersten zwei Tagen wird das Festival traditionsgemäß mit einem Film- Marathon unter freiem Himmel am Strand der Peter- und Paulsfestung eröffnet.
mehr…Regisseur Alexej Balabanow ist tot

mm – Der St. Petersburger Regisseur Alexej Balabanow ist am 18 Mai im Alter von 55 Jahren bei St. Petersburg verstorben. Balabanow war als Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler tätig. Mit seinem untrüglichen Instinkt für den Subtext des post-sowjetischen Zeitgeistes, schuf er moderne Klassiker. Mit den Kultfilmen „Bruder“ und „Bruder 2“ und in Folge mit „Freaks und […]
mehr…