Hallo Redaktion vom St.Petersburg Herold, ich fand Eure Onlinezeitung durch Zufall im Internet. Ich freue mich über Nachrichten in deutscher…
Plastic Dog – deutsche Comics am „Boomfest“-Festival

pd.- Im Rahmen des Comicsfestivals «Boomfest» zeigt der deutsche Künstler Henning Wagenbreth seine Ausstellung „Plastic Dog“. Henning Wagenbreth wurde 1962 in Ostdeutschland geboren. 1987 schloss er die Berliner Kunstakademie ab, und seit 1994 ist er Professor am Lehrstuhl für visuelle Kommunikation an der Berliner Kunsthochschule.
mehr…Neues Eremitage-Museum: viel teurer, dafür pünktlich fertiggestellt

TOPTICKER.- Die Kosten für den Ausbau des Ostflügels des Generalstabsgebäudes, wo das neue Eremitage-Museum ensteht, sind rund 50 Prozent höher als geplant. Die Mehrkosten können jedoch aus einem Reservefonds gedeckt werden. Ausserdem ist das Gebäude nun bezugsbereit und soll im kommenden Jahr Austragungsort für die europäische Kunstbiennale „Manifesta“ sein.
mehr…Architekt und Maler – Ilya Kordochkin Austellung in St. Petersburg

mm – Der aus Sankt-Petersburg stammende und in Frankfurt lebende Künstler Ilja Kordochkin zeigt vom 24. Oktober bis zum 30. November einen Querschnitt seiner Werke. Der Künstler Ilja Kordochkin, auch als Architekt in Deutschland und Russland erfolgreich, bevorzugt Ei-Tempera, eine Technik, die aus der Freskenmalerei bekannt ist. In kräftigen Farben, plakativ und expressionistisch, malt er Landschaften, […]
mehr…„Come taste the band“ – Fotografien von Holger Jarosch

pd.- Holger „Lemmy“ Jarosch, vielen noch in Erinnerung seit „Wünsdorf – 2010“ im letzten Jahr, kommt wieder und zeigt im Auftrag des größten und ältesten deutschen Heavy Metal und Rockmagazins „Metal Hammer“ fotografierte Musikerportraits – Alice Cooper, Ronnie James Dio, Motörhead, Iron Maiden, Rammstein, Deep Purple, Whitesnake, Scorpions, In Extremo, und Momentaufnahmen von den großen […]
mehr…Autor beschlagnahmter Präsidentenbilder bittet in Frankreich um Asyl
eva.- Konstantin Altunin, Autor der Bilder, die kürzlich im „Museum der Macht“ beschlagnahmt worden waren, hat in Paris einen Antrag um Asyl gestellt. Wenn möglich wolle er auch seine Frau nachkommen lassen, die sich noch in Petersburg befinde und bereits mehrer Drohanrufe erhalten habe. Vier von Altunins komprimitierenden Porträts aus Politik und Kirche waren am […]
mehr…“Neues Monument auf altes Postament” – Skulpturen im politischen Wechselspiel

eva.- In seinem Innenhof zeigt das Städtische Skulpturenmuseum zur Zeit die Ausstellung “Neues Monument auf altes Postament”, mit der die “Lenins Plan” von 1918 dokumentiert wird, mit dem nach der Revolution eine ganze Reihe wichtiger Denkmäler der Zarenzeit gegen die Helden der jungen Sowjetzeit ausgetauscht wurde (siehe Fotogalerie).
mehr…Sandskulpturenfestival auf der Peter- und Paulsfestung
jus.- Ab heute läuft das 12. Internationale Sandskulpturen-Festival am Strand der Peter- und Paulfestung. Künstler aus Russland, den USA, Deutschland, Österreich, Holland, Italien und vielen anderen Ländern werden an der Veranstaltung teilnehmen. Parallel zum Wettbewerb finden Meisterkurse statt, die für jedermann zugänglich sind. Das Festival veranstaltet auch ein Spezialprogramm für die Kinder. 18. Juli bis […]
mehr…Deutsche Kunst in der Eremitage
pd.- Der Morgen oder Hölderlin – Skulptur von Markus Lüpertz. Die Skulptur des deutschen Künstlers Markus Lüpertz wird im Rahmen des Projekts «Eremitage 20/21», das zeitgenössische Skulpturen vorstellt, im Hof der Eremitage gezeigt. Markus Lüpertz gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Künstlern Deutschland, dessen Werke in den wichtigsten Museen und Galerien der Welt ausgestellt werden. Bei […]
mehr…GraFFFest – das Festival der Straßenkunst
jus.- Das jährliche Festival «GraFFFest» wird die Petersburger mit den Neuheiten und Tendenzen der Straßenkunst bekannt machen. Die Veranstaltung hat wieder ein reiches Programm mit Ausstellungen, Aktionen, und Filmvorführungen. Die Aktion «Das Museum der Straßenkunst unter freiem Himmel» funktioniert schon heute. Im Zentrum der Stadt erschienen die Werke bekannter moderner Künstler auf Werbeschildern. In der […]
mehr…Das «Schottland-Projekt» im Skulpturenmuseum – Malerei, Dudelsack und nicht nur

Von Julia Sewostjanowa Am 3. Juli fand im Städtischen Skulpturenmuseum die Eröffnung der Ausstellung «Schottisch-Projekt: Kunstwerk in der städtische Umwelt» statt. Westliche Künstler brachten nicht nur ihre Werke, sondern umgaben sie auch mit der Atmosphäre ihres Landes (siehe Fotogalerie).
mehr…Die Ausstellung «Bronzezeit – Europa ohne Grenzen» in St. Petersburg

pd.- Die Ausstellung «Bronzezeit – Europa ohne Grenzen. 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr» ist das zweite internationale Projekt der Ausstellungsreihe «Europa ohne Grenzen» und wird zum Ausklang des Deutschlandjahres in Russland in der Staatlichen Eremitage gezeigt. Am aktuellen Projekt sind das Puschkin-Museum und das Historische Museum in Moskau, die Eremitage in St. Petersburg sowie […]
mehr…Biennale „Neue Ideen für die Stadt“ unter grünem Vorzeichen

eva.- Die diesjährige Kunstbiennale im Städtischen Skulpturenmuseum trägt den Untertitel „Die Stadt – ein Garten. Grüner Urbanismus“. Unter der Leitung des Kurators Artiom Magalaschwili wurde eine Ausstellung zu den Aspekten Umweltschutz, Mensch und Natur, Ökoprodukte und – Technologien zusammengestellt.
mehr…Max Planck Science Tunnel in St. Petersburg

pd.- Der Science Tunnel der Max-Planck-Gesellschaft wird bei seiner Tour rund um den Globus in St. Petersburg Station machen, wo die multimediale Wissenschaftsausstellung ab dem 25. Mai 2013 im Rahmen des Deutschlandjahres zu sehen sein wird.
mehr…Museumsnacht: Petrikirche wird von Tausenden besucht

TOPTICKER.- Die Petrikirche und das Deutsch-Russische Begegnungszentrum wurden während ihrer ersten Teilnahme an der internationalen Museumsnacht von 7655 Personen besucht – eine kleine Sensation. Insgesamt waren rund 100.000 Petersburger in den städtischen Museen unterwegs.
mehr…Wenn Schweres leicht wird – Ausstellung zum 60. Geburtstag von Robert Lotosch

mm.- Am 5. Mai wurde zu Ehren des 60. Geburtstag des Künstlers Robert Lotosch im Ausstellungssaal des städtischen Skulpturenmuseums eine umfangreiche Ausstellung mit seinen Werken gezeigt. Es sollte keine Retrospektive werden als am Ostersonntag die Ausstellung unter der Beteiligung vieler Künstlerkollegen eröffnet wurde. Die Ausstellung erinnert eher an die Besichtigung in der Werkstatt des Künstlers in […]
mehr…„Das Zeichen der Vier“ in der Galerie „Masterskaya alta lingua“

pd.- Traditionell und zugleich zeitlos modern – Radierungen, Kartonschnitte und Monotypien werden in der Ausstellung „Das Zeichen der Vier“ des Sankt-Petersburg Grafikkunst-Ateliers „Art craft“ gezeigt von: Elena Baskakova, Gründerin sowie Leiterin des Ateliers seit 1995, sowie Olga Lavruchina, Tatiana Khvatova and Madeleine Block (Deutschland).
mehr…Skandalträchtige „Icons“-Ausstellung: Galerist Gelman kritisiert kirchenfreundliche Politik des Gouverneurs

TOPTICKER.- Das neue Ausstellungszentrum „Tkatschi“ konnte die Ausstellung mit zeitgenössischer religiöser Kunst unbehelligt eröffnen. Der Galerist Marat Gelman hielt einen Vortrag über zeitgenössische Kunst. Unbekannte hinterliessen Drohungen an der Fassade des Gebäudes.
mehr…Die Saporoscher Kosaken: Repin bringt die Leinwand zum Lachen

Von Eugen von Arb Obwohl die lachenden Kosaken nicht zu den berühmtesten Werken Ilia Repins gehört, ist es zweifellos eines seiner glanzvollsten Werke. Während dreizehn Jahren hat der Historienmaler die Kultur des freiheitsliebenden Reitervolks erforscht und schliesslich diese Sinfonie der Heiterkeit komponiert.
mehr…Streifzug durch die Welt der Bildhauer im Skulpturenmuseum

eva.- Eine Ausstellung mit Werken zwanzig zeitgenössischer Petersburger Bildhauerinnen und Bildhauer soll Kindern und Erwachsenen den Weg einer Skulptur von der Idee hin zu Skizze, Entwurf und Vollendung zeigen. Neben Exponaten zum anschauen bietet das Projekt eine Bildhauer-Werkstatt und ein Studio, in dem Meistekurse für Klein und Gross angeboten werden (siehe Fotogalerie).
mehr…Autor des umstrittenen „Icons“-Projekts lädt Petersburger Gouverneur zur Ausstellung ein

TOPTICKER.- Marat Gelman, Kurator der umstrittenen Ausstellung „Ions“ mit Kunstwerken zum Thema Religion, hat den Petersburger Gouverneur Georgi Poltawtschenko dazu eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen. Nach Protesten und einer Absage im November soll das Projekt nun Ende März in einem zweiten Anlauf im Kulturzentrum „Tkatschi“ gezeigt werden.
mehr…