Hallo Redaktion vom St.Petersburg Herold, ich fand Eure Onlinezeitung durch Zufall im Internet. Ich freue mich über Nachrichten in deutscher…
Kunstwerke, die Grenzen erkunden und reflektieren sollen

Von Andreas Rossbach Die Ausstellung „Die Grenze“ im Petersburger Design-Zentrum Artplay zeigt die Werke junger Künstler aus Russland, Osteuropa, Zentralasien und Deutschland. Wo was aufhört und wo was beginnt – auf diese Fragen versucht das Projekt Antworten zu geben (Fotogalerie).
mehr…Sergei Schnurow – ein Petersburger Lausbub macht Kunst

Von Eugen von Arb Das Petersburger Museum „Erarta“ zeigt eine Ausstellung des skandalumwitterten Rockmusikers und „Leningrad“-Bandleaders Sergei Schnurow. Seine exzentrisch-witzige Ausstellung spiegelt den Charakter eines „Lausbuben“ aus der russischen Kulturhauptstadt wieder, der auszog, um Karriere und Skandale zu machen und dabei von einer Erfolgswelle auf die nächste hüpft.
mehr…Andere Länder andere Ansichten – Ausstellung nimmt Geschichtsbücher unter die Lupe

pd.- Die Petersburger Akademie für postgraduale Lehrerfortbildung zeigt die Ausstellung „Verschiedene Kriege: nationale Schulbücher für Geschichte über den Zweiten Weltkrieg“. Die Ausstellung untersucht verschiedene Herangehensweisen bei der Darstellung der Geschichte des Zweiten Weltkriegs im Vergleich zeitgenössischer Lehrbücher für Mittelschüler in Deutschland, Italien, Litauen, Polen, Tschechien und Russland. Die darin aufgeführten nationalen Themen informieren über wenig […]
mehr…Futuristische Steinzeit auf Igor Iwanows Plastikplaneten

eva.- Der Petersburger Künstler Igor Iwanow ist mit seiner neuen Ausstellung auf einem neuen Planeten gelandet. In der Galerie für zeitgenössische Kunst auf der Wassili-Insel sind bekannte und neue Arbeiten unter dem Titel „Steinzeit-Kosmologie“ zu sehen.
mehr…Hör mal Hin, was der Krieg mit ihnen angerichtet hat – eine Ausstellung

Von Andreas Rossbach Die Klanginstallation„Horchposten 1941 я слышу войну“ beschreibt den Zweiten Weltkrieg – aus russischer und aus deutscher Sicht. Besuchern des jeweiligen Landes soll die Nazizeit und der Krieg aus dem Blickwinkel des ehemaligen Feindes eröffnet werden.
mehr…Fliegeralarm, Artilleriebeschuss und immer dieser Hunger – eine Ausstellung zur Blockade Leningrads

spn.- Das deutsch-russische Ausstellungsprojekt „900 und etwa 26.000 Tage“ im „Novi Musei“ in St. Petersburg soll die kollektive Erinnerung an die unvergleichbare Tragödie des von Hitler-Deutschland belagerten Leningrads wachhalten, sagt Astrid Wege, Initiatorin des Projekts und Verantwortliche für Kulturprogramme des Goethe-Instituts in Moskau.
mehr…Schwärmerische Leidenschaft und pedantische Genauigkeit – Aiwasowski-Jubiläumsausstellung

eva.- Das Russische Museum Museum hat einem seiner Lieblinge eine grandiose Jubiläumsausstellung zum 200. Geburtstag gewidmet – dem Marinemaler Iwan Aiwasowski (1817-1900). Neben dem grossen museumseigenen Bestand wurden viele Bilder aus den Petersburger Zarenresidenzen herangezogen.
mehr…Ausstellung „Neue Ikonen für Russland“ an der „Puschkinskaja 10“

pd.- Ausstellung der deutschen Künstlerin Claudia Bläsi. Claudia Bläsi, eine bildende Künstlerin und Globetrotterin. Sie kreiert Kunstwerke, die aus Wortpuzzlespielen und Bildfragmenten im Prozess der Dekonstruktion und Konstruktion entstehen. Das Ergebnis sind Collagen, eine Mischung aus Gemälde und Manuskript.
mehr…Ausstellungsprojekt zur Leningrader Blockade: „900 und etwa 26.000 Tage“

pd.- Die Blockade Leningrads zählt neben dem Holocaust zu den größten Verbrechen in der Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Die Belagerung der Stadt nahm den Zeitraum vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 ein, mehr als eine Million Menschen kamen ums Leben als Opfer des Völkermordes, der verbrecherischen Politik des Hitlerregimes, meist wegen extremer […]
mehr…25 Jahre Galerie „Borey“ – Geburtshelferin der jungen und „anderen“ Kunst

Von Eugen von Arb Seit einem Vierteljahrhundert hilft die Galerie im Peterburger Untergrund der „anderen“ Petersburger Kunst auf die Beine – AvantgardistInnen, AnfängerInnen, Jungtalenten, Outsidern. Tatjana Ponomarenko ist die Seele des kleinen Kunstbetriebs, der nicht nicht nur alle zwei Wochen mindestens eine neue Ausstellung zeigt, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt der alternativen Kunstszene ist.
mehr…Ausstellung: Georg Christoph Grooth und die Zeit der Zarin Elisabetha Petrowna

pd.- Das Russische Museum zeigt eine Ausstellung über den süddeutschen Maler Georg Christoph Grooth und seine Rolle als Hofmaler der Zarin Elisabetha Petrowna. Die Regierungszeit von Zarin Elisabetha Petrowna war eine Blüte der russischen Kunst in allen Bereichen. Die Ausstellung umfasst mehr als 150 Kunstwerke von Künstlern dieser Epoche.
mehr…Die schönsten schweizer Bücher in Petersburg

pd./eva.- Die Petersburger Galerie Bulthaup zeigt in Zusammenarbeit mit der Internationalen Schule für Design in St. Petersburg eine Ausstellung mit preisgekrönten Büchern aus der Schweiz. Die Ausstellung wird begleitet von Workshops und Vorträgen.
mehr…Ausstellung: „Essen – eine staatspolitische Angelegenheit!“

pd.- Die Ausstellung im Rahmen des langfristigen Projekts „Regierung und Gesellschaft“, zeigt die Verbindungen zwischen der Politik und der Ernährung der Gesellschaft im Russischen Imperium, in der Sowjetunion und im postsowjetischen Russland auf.
mehr…Ausstellung „Kinder der Avantgarde“ im Mobahaus

eva.- Anlässlich der baldigen Eröffnung des neuen Gebäudetrakts, zeigt der Technopark Mobahaus in St. Petersburg eine Ausstellung mit junger Kunst. Die Ausstellung, die Wladimir Frolow kuratierte, wurde durch eine Performance ergänzt, welche die Räume mit dem Geist der Erneuerung erfüllten (Fotogalerie).
mehr…Momente – Susanna Storch in der Petersburger Galerie Art re.FLEX

pd.- Seit 2014 ist die Galerie Art re.FLEX Partner des italienischen Kunstpreises Arte Laguna Prize und Mitglied der Jury des Sonderpreises sowie ein Ausstellungsort für die Gewinner der Nominierung „Künstler der Galerie“. In diesem Jahr freut sich die Galerie, die Gewinnerin Susanne Storch vorzustellen. Die Ausstellung „Momente“ ist ihre erste in Russland.
mehr…Panzerkreuzer „Aurora“ im Morgengrauen nach Petersburg zurückgekehrt

eva.- Nach knapp zwei Jahren im Kronstädter Dock ist die „Aurora“, eines der wichtigsten Petersburger Wahrzeichen, wieder an ihren Liegeplatz. Schwierigkeiten gab es kaum während der Überführung in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli nicht. Erst wenige Meter vor dem Ziel wurde es knapp, wegen des tiefen Wasserpegels der Newa.
mehr…Kultur im Gasometer – „Lumière Hall“ St. Petersburg

eva.- In einer alten Industrie-Anlage am Obwodni Kanal hat eine neue Kulturplattform ihre Tore geöffnet. In der „Lumière Hall“ werden Ausstellungen und Filmvorführungen gezeigt.
mehr…Die Cranachs. Zwischen Renaissance und Manierismus

pd.- Die Staatliche Eremitage zeigt eine Ausstellung über Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553) und seiner Dynastie. Sie umfasst mehr als 80 Gemälde und Grafiken, nicht nur aus dem Schaffen der Cranachs, sondern auch aus ihrem Atelier und Umfeld. Die Arbeiten stammen aus den Sammlungen der Eremitage, dem Puschkin-Museum, sowie aus Museen in Nischni-Nowgorod, Berlin, Madrid, […]
mehr…Leid und Mitleid in einem Bild – das Rote Kreuz in Fotografien im Petersburger Fotozentrum

eva.- Das staatliche Fotozentrum Rosfoto in Petersburg zeigt in einer Ausstellung Bilder des Roten Kreuzes aus den Jahren 1863 bis 1945. Darin sind seltene Aufnahmen längst vergessener Konflikte und Kriegsschauplätze zu sehen, an denen die Organisation das Elend zu lindern versuchte.
mehr…