eva.- Der 41-jährige russische Hacker Maxim Senach ist am 3. August von einem amerikanischen Gericht wegen millionenschwerer Internetbetrügereien zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. Senach war am 8. August 2015 an der finnischen Grenze verhaftet und nach mehreren Wochen Untersuchungshaft in Finnland an die USA ausgeliefert worden. Während der Gerichtsverhandlung zeigte er sich geständig, das „Internet als seinen Bankomaten“ benützt zu haben, wie ihm die Anklage vorwarf.
Die spektakuläre Festnahme, die auf Wunsch der Amerikaner, jedoch ohne Haftbefehl bei Senachs Rückreise am Grenzposten Nuijamaa-Brusnitschnoe durchgeführt wurde, sorgte für grossen aussenpolitischen Wirbel. Das russische Aussenministerium beschuldigte Amerika der „Hexenjagd“ und der widerrechtlichen Verhaftung russischer Bürger im Ausland und Finnland der Handlangerei. Wie Fontanka.fi schreibt, erlaubte hingegen ein amerikanisch-finnisches Abkommen über die polizeiliche Zusammenarbeit die Festnahme auch ohne Haftbefehl, der erst einen Monat später eintraf.
Senach wurde in Karelien geboren und absolvierte eine Hochschulausbildung als Programmierer. Ab 2000 war er als Geschäftsmann in Nowgorod Weliki tätig, wobei unklar ist, womit er handelte. Während Jahren soll er mit Hilfe des Virus „Ebury“ Geld von Konten abgezapft haben und dadurch reich geworden sein. Zu seinem aufwändigen Lebensstil gehörten unter anderem ausgedehnte Reisen – unter anderem nach Finnland, von wo er 2015 nicht zurückkehrte.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Hacker aus der Gruppe „Schaltai-Baltai“ sucht in Estland Asyl
Petersburger Hacker bezahlt 10 Millionen an Royal Bank of Scotland zurück
Deutsches Gericht verurteilt russischen Hacker „Hell“
[ad#ad-3]