Hunderte Touristen mit E-Visa am Petersburger Flughafen steckengeblieben

eva.- Die neuen elektronischen Visa für St. Petersburg erwiesen sich einerseits als Knüller. Andererseits wurden seit Oktober knapp 2000 TouristInnen wegen fehlerhafter Anträge bei der Grenzkontrolle abgewiesen und zurückgeschickt.
mehr…„Stolowaja“ – günstiger Kantinen-Food im sowjetischen Retro-Stil

eva.- Kantinen gab es in der Sowjetunion fast in allen Betrieben und Einrichtungen. Nach einer langen Pause erlebt diese Institution auf privater Basis eine glänzende Renaissance. Einerseits ist dies eine Bereicherung des gastronomischen Angebots, andererseits ein klares Zeichen für die neue Armut in der Bevölkerung.
mehr…Winterzeit – Eislaufzeit – Eine Übersicht über alle Eisbahnen in der Stadt

Der Winter in St. Petersburg zeigt sich von seiner schönsten Seite. Pulverschnee und Temperaturen die nicht zu Kalt sind laden zum Spazierengehen in der Wintermärchenlandschaft ein. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten im Winter gehört auch das Eislaufen. Kein Wunder, es gibt in der Stadt mehrere Hundert „Nachbarschafts“ Eisbahnen die meist kostenlos benutzt werden können. Einge davon […]
mehr…Ein Freund, ein guter Freund: Müllers neuer Petersburg-Führer

Von Eugen von Arb Rechtzeitig zur neuen Reisesaison hat der Michael Müller Verlag seinen Petersburger Reiseführer zum fünften Mal komplett überarbeitet und neu Aufgelegt. Der Reiseführer hat alles, was man braucht und noch vieles mehr – aber das Beste daran ist, dass einem der Autor Marcus X. Schmid das Gefühl gibt, mit einem guten Freund […]
mehr…Änderungen zur jährliche Aufenthalts- und Einkommensanzeige für Inhaber einer Aufenthaltsgenehmigung

mm – In Sankt-Petersburg gibt es seit dem 13 Oktober 2016 die Stadteilbüros der Ausländerbehörde nicht mehr. Die jährliche Rückmeldung zur Aufenthaltsgenehmigung in Russland (Вид на жительство в России) kann somit auch nicht mehr im eigenen Stadtteil abgegeben werden. Mit dem Dekret des Präsidenten Nummer 156 vom 5.April 2016 wurde die gesamte umstrukturiert und dem […]
mehr…Schöner Deutsches Fernsehen via Internet

Deutsch-Sprachiges Fernsehen aus der Heimat ist in St. Petersburg via Satellit nicht ohne Umstände zu Empfangen. Eine Satelittenschüssel von mindestens 1,20m Durchmesser und die obligatorische lange Leitung vom Dach in die Wohnung ist nicht einfach zu haben. Ein schnelles Internet ist im Stadtgebiet dagegen kein Problem – Deutsches Fernsehen via Internet – 2 Moeglichkeiten werden vorgestellt.
mehr…In Eigener Sache: Unsere Monatsausgabe kann jetzt wieder abonniert werden

mm. – Der St. Petersburger Herold wird jeden Monat in einer druckfähigen PDF Zeitung zusammengefaßt. Die „Druckausgabe“ bringt in einer redigierten Version die wichtigsten Artikel des Vormonats. Manche Artikel sind exklusiv nur in der Druckausgabe zu finden. Falls Sie sich einen Eindruck von diesem Medium machen möchten finden Sie unter der Rubrik „Druckausgabe“ alle bisher […]
mehr…Der Russentest: Welcher Präsident kam nach Puschkin?

Von Eugen von Arb Wie in anderen Ländern fordern auch in Russland nationalistische Kreise, die Hunderttausenden von Gastarbeitern sollten sich besser in die russische Gesellschaft integrieren. Als Zugeständnis wurde im vergangenen Jahr der „Russentest“ eingeführt, ein Examen, bei dem die Beherrschung der russischen Sprache sowie der Kenntnisse der russischen Geschichte und Gesetzgebung geprüft werden.
mehr…Deutsches Visa-Zentrum in St. Petersburg eröffnet

TOPTICKER.- Die Zeit der Warteschlangen vor der Tür des Konsulats sind vorbei – Deutschland hat unweit der Metrostation „Tschkalowskaja“ ein Visazentrum eingerichtet, das von einer Outsourcing-Firma betrieben wird. Das Zentrum, das noch Visaanträge anderer EU-Staaten verarbeitet, garantiert feste Warte- und Bearbeitungsfristen.
mehr…Russisches Visum wird wieder „sowjetischer“

eva.- Der föderale Migrationsdienst Russlands (FMS) führt ein neues Visa-Antragsformular ein, schreibt Fontanka.ru. Wie zu sowjetischen Zeiten muss dort wieder die beabsichtigte Reiseroute in Russland angegeben werden. Ausserdem werden in dem neuen Formular, das ab dem 26. Januar gilt, ausführliche Angaben über die Personen verlangt, die den Antragssteller einladen oder ihm eine Unterkunft bieten. Die […]
mehr…Kommentar: Ausländerbehörde schikaniert deutsche Petersbürgerin – Absicht oder System? Unfähigkeit oder vorauseilender Instinkt des Systems?

Von Max Reiter Das Russische Behörden sich selbst gerne gegenseitig ein Bein stellen ist bekannt, unangenehm wird es aber wenn man selbst zum Gegenstand einer chaotischen Bürokratie wird. Während die Welt sich Sorgen um die Konsequenzen der Ukrainischen Krise macht, werden andere Nachrichten bedeutungsloser, aber nicht weniger symbolträchtig. Wie gestern in der Stimme Russlands von […]
mehr…Ratgeber Russland: Autofahren in Russland I – Spiel ohne Grenzen

Von Eugen von Arb Wer sich mit dem eigenen Wagen nach Russland wagt, muss irgendwie ganz von vorne beginnen, das gilt auch für jene, die sich als erfahrene Lenker bezeichnen. Autofahren in Russland braucht Nerven, um den ständigen Kontrast zwischen extremer Hektik und Gelassenheit zu ertragen – in einer Verkehrswelt, in der oft gleichzeitig alles […]
mehr…Ratgeber Russland: Auswandern – nur wem es wirklich gefällt, bleibt auch hier

Von Eugen von Arb Obwohl sich Russland während der vergangenen zwei Jahrzehnte geöffnet hat und in gewissen Bereichen tolle Perspektiven bietet, ist es alles andere als ein ideales Auswandererland. Eine elephantöse Bürokratie und ein tiefsitzendes Misstrauen vieler Russen gegenüber allem und jedem, was aus vom Ausland kommt, können abschreckend wirken. Wer sich dadurch nicht abschrecken […]
mehr…Strassenverkehr: Ersetzt bald das Unfallprotokoll die Polizei?

TOPTICKER.- Eine typische Erscheinung auf russischen Strassen sind die Staus, die von herumstehenden Autos und ihren Lenkern verursacht werden, die nach einem Verkehrsunfall auf die Polizei warten. Das kann manchmal Stunden dauern und lässt manchen ausländischen Beobachter schon mal ein Kopf schütteln: Im Westen hätte man den Kratzer auf dem Lack längst auf dem europäischen […]
mehr…Fernarbeit: Wichtige Änderungen im russischen Arbeitsrecht in Kraft getreten

BB&P – Am 10. April 2013 wurde das schon lange erwartete Gesetz „Über Fernarbeit“ („FernArbG“) in der „Rossijskaya Gazeta“ veröffentlicht. Es ist am 19. April 2013 in Kraft getreten. Die Gesetzesänderungen zum russischen Arbeitsgesetzbuch („ArbGB“) wurden in der Staatsduma fast zwei Jahre diskutiert. Nun gibt es wichtige praktische Erleichterungen für Unternehmen bei der Beschäftigung von […]
mehr…Auswirkungen der neuen Devisenvorschriften
mm – Was ist eine legale und was eine illegale Devisentransaktion? Im neuen Mandantenbrief von Roedl- und Partner hat der Steuerfachanwalt Patrick Pohlit die verschiedenen Varianten von und deren rechtliche Auswirkungen aufgeführt. Hier klicken um den original Text anzusehen.
mehr…Private Einkommenssteuer 2012
Alle natürlichen Personen, die Einkünfte für ihre Tätigkeit in der Russischen Föderation beziehen, unterliegen der Einkommensteuerpflicht. Es gelten vier Einheitssätze für unterschiedliche steuerliche Einkünfte: 13 % – für so genannte „Steuerresidenten“ 30 % – für so genannte „Nichtsteuerresidenten“ 9 % – für Dividenden 35 % – für diverse Erträge aus Bankprodukten, Vorteilsgewährungen (zinsvergünstigte Darlehen), Spiel- […]
mehr…Schweiz eröffnet neue Visa-Centers in Russland

TOPTICKER.- Ab sofort wird die Bearbeitung der Schweizer Visa in Moskau und St. Petersburg sowie weiteren zwölf russischen Städten von privaten Visa-Zentren der Firma VFS Global übernommen, welche diesen Job bereits für andere Länder erledigt.
mehr…Russische Grenzbürokratie: Kubaner verbringt 40 Tage auf Fähre zwischen St. Petersburg und Helsinki

TOPTICKER.- Während vierzig Tagen schipperte der kubanische Architekt Luis Sespedes auf einer Fähre zwischen Petersburg und Helsinki hin und her, weil ihm Russland die Einreise verweigerte und er nicht in die Schengenzone ausreisen durfte. Gestern gab der Computer der russischen Grenzer schliesslich das OK, und der Kubaner konnte zu seiner Familie in.
mehr…Kochen und kommunizieren – Freizeittrends in Sankt-Petersburg

Anna Smoljarowa Wo in Sankt-Petersburg kann man seine Freizeit mit Lust und auch ein wenig Nutzen verbringen? Jeder kann eine passende Gemeinschaft für seine Interessen finden. Schauen wir uns zum Beispiel Kochkunstseminare an! Im Großen und Ganzen lassen sich die Orte, wo man kochen lernen kann, in drei Gruppen aufteilen. Alle Varianten sind üblicherweise als […]
mehr…