rian.- Nicht die Russen, sondern die Moldawier sind entgegen den verbreiteten Stereotypen die größte Trinkernation der Welt: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO konsumiert jeder Einwohner des osteuropäischern Staates durchschnittlich etwa 18,22 Liter Alkohol pro Jahr. Damit ist der Alkoholkonsum in Moldawien dreimal so hoch wie der Weltdurchschnitt von 6,1 Liter, heißt es im jüngsten WHO-Bericht.
Den Angaben zufolge rangiert Russland mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 15,76 Liter im Jahr lediglich auf Platz vier hinter Tschechien (16,45 Liter) und Ungarn (16,27 Liter). Weiter folgen die Ukraine (15,6 Liter), Estland (15, 57 Liter), Andorra (15,48 Liter), Rumänien (15,3 Liter), Slowenien (15,19 Liter) und Weißrussland (15,13 Liter).
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist der Verbrauch von mehr als acht Liter reinen Alkohols im Jahr lebensgefährlich. Jeder Liter über dieser Grenze verkürzt das Leben eines Mannes um elf und das einer Frau um vier Monate. In Russland und den anderen ehemaligen Sowjetrepubliken stirbt laut WHO jeder Fünfte an den Folgen von Alkoholmissbrauch.
Russlands Präsident Dmitri Medwedew hatte bereits 2009 den Alkoholismus als nationale Katastrophe bezeichnet. Im Januar 2010 stellte die Regierung Wladimir Putin ein Programm vor, wonach der Alkoholkonsum innerhalb von zehn Jahren auf die Hälfte verringert werden soll.