Ausstellungsreigen: Namenlose Schönheit – freier Flug über Volgoda – religiöser Lubok

Von Luisa Schulz Das Russische Museum eröffnete gleich drei Ausstellungen gleichzeitig im Korpus Benois, im Marmorpalast und im Ingenieursschloss. Sie sind Werken unbekannter Künstler, dem Künstler Vladimir Korbakov und religiöser Malerei gewidmet.
mehr…Ausstellung „Sehnsucht“ – Neuerfindung des Sehens im Etazhi

Von Luisa Schulz Wem noch nie aufgefallen ist, dass in „Sehnsucht“ das Wort „Sehen“ steckt, kann sich dessen noch bis 20. August ist im Dachgeschoss des Loft-Projekts Etazhi vergewissern. In der Ausstellung „Sehnsucht – Genaue Beobachtung“ versuchen neun Studenten der Düsseldorfer Kunstakademie, ihre Umwelt auf untypische Art zu sehen. Mit Installationen, Video-Art, Zeichnungen und Fotos.
mehr…Neue In-Bar „Zing“: Mix aus Underground und Upperclass

Auf der Ulitsa Lomonosova Nummer 14 eröffnet eine neue Szene-Bar. Im Stil ähnelt sie den Bars in der näheren Umgebung: Aussehen soll sie subvertiv und louche, aber die Preise sprechen eine andere Sprache. Rauchverbot und Inkognito Um drei Uhr ist das Gedränge um den Eingang der neuen Bar immer noch groß. Dafür gibt es zwei […]
mehr…Marc Lauber von der Band Zorge: „Nur in Russland kann ich von der Musik leben“

Von Luisa Schulz Heute Abend um 20 Uhr spielt im Club Zoccolo die Petersburger Band Zorge. Das Alternative Rock Kollektiv gehört zu den bekanntesten Bands der Stadt. Der Schlagzeuger, Marc Oliver Lauber, kommt aus dem Allgäu. Ein Porträt.
mehr…23 Wohnungsschlüssel – Aufschlüsselung eines Mieterbetrugs

TOPTICKER. – An 23 Mieter gleichzeitig war im April dieses Jahres eine Wohnung im Petersburger Norden vermietet worden. Nach langwieriger Ermittlung wurde jetzt die zweite der beiden Betrügerinnen gefasst. Aufklärung einer Betrügergeschichte der Krimiklasse.
mehr…Marseillaise auf der Ulitsa Marata – die Frankomanie der Russen

Von Luisa Schulz In Russland ist man wahrscheinlich noch frankophiler als Deutschland. Es ist fast schon eher eine Frankomanie als eine Frankophilie. So feierte heute auch Petersburg die Prise de la Bastille. Auf der Ulitsa Marata vor dem französischen Café „Jean Jacques“ spielte eine Blaskapelle den ganzen Nachmittag so laut die Marseillaise und andere Chansons, […]
mehr…Krimskrams für Krymsk – Sammelaktion für Überschwemmungsopfer

Von Luisa Schulz Für die Katastrophenopfer in Krymsk wurde am Liteini-Prospekt 31 ein Hinterhof zu einer Sammelbörse. Im versteckten Hof drängen sich Menschen zwischen Kisten, Autos laden laufend ein und aus. Die Aktion findet bereits seit dem 9. Juli und mindestens noch bis zum 16. Juli statt. Viele Leute bringen aber eher Ramsch als Rettung.
mehr…Gesetz über Verleumdung – Wer verleumdet wen?

TOPTICKER.- Verleumdung wurde in Russland eigentlich im Dezember 2011 als Straftat abgeschafft und zu einem Delikt degradiert. Wohl ein Wahlgeschenk, denn jetzt kommt die Verleumdung wieder ins Strafgesetzbuch, mit Strafen von bis zu 5 Mio. Rubeln. Viele fragen sich, was das bedeutet. In letzter Zeit betrug das Bußgeld für Verleumdung zwischen 1000 und 3000 Rubel. […]
mehr…Stadttour als Dostojevskijs Doppelgänger

Von Luisa Schulz Fjodor Dostojevski, Verfasser der Petersburger Romane Verbrechen und Strafe und Der Idiot, ist eine der Koryphäen der Stadt. Am 7. Juli wurde ihm deshalb zum dritten Mal ein Ehrentag gewidmet. Ein Anlass zu einem Spaziergang auf seinen Spuren.
mehr…Aluminiumgurken und Bronzedenkmäler – Petersburg gedenkt Rock-Ikone Viktor Zoi

Von Luisa Schulz Kaum etwas ist in einem Land, in dem man nicht aufgewachsen ist, so schwer zu verstehen wie Personenkulte. Ein skeptischer Bericht von einer Nichtrussin über das 50-jährige Jubiläum der Leningrader Rocklegende Viktor Zoi, die in hier verehrt wird wie anderswo John Lennon oder Elvis Presley.
mehr…Der Tod im Venedig des Nordens – Peter Greenaway auf Casting-Tour in Petersburg

Von Luisa Schulz Die Verfilmung von Thomas Manns „Der Tod in Venedig“ von Luchino Visconti gilt als Meilenstein. Allerdings liegt sie schon vierzig Jahre zurück. Zeit für einen neuen Remix, findet der britische Regisseur Peter Greenaway. Sein übernächster Film “Nahrung für die Liebe” soll ein solcher werden. Filmen will er ihn, wie er bei einem […]
mehr…Russlands Piratenpartei – Die Furcht des Kremls vor dem Fluch der Karibik

Von Luisa Schulz Die Piratenpartei Russlands gibt es schon seit 2009, als Partei wird sie aber erst ab diesem Juli registriert sein. Sie vertritt, ähnlich wie die deutsche Piratenpartei, freien Informationsaustausch im Internet, mehr Demokratie und mehr Transparenz der Regierung – also Themen, die in Russland hochaktuell sind. Interview mit Nikolai Kotschkin, Koordinator der Petersburger […]
mehr…Petersburger „Marsch der Millionen“ dauert fünfzehn Minuten zu lange

Von Luisa Schulz Zum Russlandtag fand gestern in Moskau nach dem Umzug am 6. Mai erneut ein “Marsch der Millionen” statt. Nach Angaben der Polizei nahmen 18.000, nach Auskunft der Organisatoren 50.000 bis 100.000 Personen an der Protestaktion teil. Der Marsch stand weiterhin unter dem Motto freier Wahlen. Besondere Brisanz hatte er aber durch das […]
mehr…Börsenkurse der Korruption

ls – Die Bekämpfung der Korruption galt im Wahlkampf 2012 als eines der Hauptziele der aktuellen Regierung. Dass in Petersburg weiterhin bestochen wird, überrascht jedoch wenig. Interessant ist, wo und in welchen Größenordnungen geschmiert wird.
mehr…