Die mit dem schönen deutschen Wort „Platzkarte“ benannte Klasse, war bisher die einfachste, aber auch eine der interessantesten Arten mit der russischen Eisenbahn zu reisen.
Eisenbahnromantik – Pur
Ein offener Schlafsaal mit 38 Schlafplätzen sorgt für ungebremstes Eintauchen in die russische Wirklichkeit. Wer mit dieser billigsten Art von Moskau nach Wladiwostok fuhr; hatte nach 6 Tagen 37 neue Freunde (oder nach der ersten Nacht den Zug verlassen). In der Tat bietet das Reisen mit der Platzkarte das unvermittelte Kennenlernen von vollkommen unbekannten Menschen, und die positive Erfahrung wie umsichtig diese Menschen miteinander umgehen. Da sich zuvor Unbekannte das Schlafzimmer miteinander teilen ist man höflich und aber auch gleich vertraut, kümmert sich umeinander und achtet darauf das niemand den anderen über die Massen stört. Essen und Trinken wird gerne geteilt. Obwohl die meisten die „Platzkarte“ nur aus Kostengründen fahren hat die Atmosphäre auch viele ausgesprochene Fans. Vor allem auf uns Ausländer hinterlassen die Reisen eine Fülle positiver und Eindrücke und Begegnungen.
Neue Wagons im ultramodernen praktischen Design
Vor diesem Hintergrund ist es zu verstehen, das die Vorstellung der neuen Platzkarten Wagons vor einer Woche ein weites Echo in den Medien auslöste. In der Tat ist das Design aber auch schlicht revolutionär und sehr praktisch, bietet aber vor allem auch jede Menge nützliche Neuheiten.
Stromstecker und USB Ladestationen für jeden Liegeplatz, Nachttische mit Cupholder, Ablagen und wer mal länger schlafen möchte oder sich einfach nur außer Sicht der Anderen umkleiden möchte, hat jetzt einen Vorhang den er rund um sein Bett ziehen kann. Moderne Toiletten mit Baby-Wickeltisch zum ausklappen aber auch Heiswasserspender (elektrisch statt dem alten Samowar mit Kohlefeuerung) sowie Snack- und Getränkeautomaten sorgen für mehr Komfort in der ehemaligen Holzklasse.
Neues Design neue Preise
Das Design ist so ansprechend, das es mit Sicherheit Reisende aus den normalen 4-Betten Coupe Schlafwagen in die Platzkarte locken wird. Selbst die beliebten Sapsan Hochgeschwindigkeitszüge haben in den meisten Wagons keine USB / Stromstecker anzubieten. Um der zu erwartenden Nachfrage entgegenzuwirken hat die Russische Eisenbahn dann auch angekündigt, das für die neuen Wagons höhere Preise angesetzt werden.
Ab 2019 sollen diese dann nach und nach das alte Rollmaterial ergänzen und ersetzen, aber einige Fahrgäste werden wohl auch in Zukunft gerne weiter die alten „Platzkarten“ fahren wollen, sei es wegen den Kosten oder dem besonderen Reiseerlebnis.
Photos: Wikimedia CC, Grafiken RZD Presse Service
Mit freundlichen Gruessen an die Deutsche Bahn AG am Potsdamer Platz. Von Russland lernen … etc.
Aber im Ernst – Mit diesen Wagons macht das Reisen auch in der guenstigsten der Klasse richtig sinn.
Das hier nach dem „Sapsan / Velaro RUS“ dem IC-E aehnlichen Hochgeschwindigkeits Zug auch noch die einfachsten Wagons so ein Update bekommen ist ein schoener „Zug“ der RZD.
Statt sich nur um die hochprofitablen Strecken zu kuemmern scheint man hier daran zu denken das es einen „Versorgungsauftrag“ für alle gibt, nicht nur die Petersburger und Moskauer.
Ich finde die neuen Wagons super und was die ersten Videos aus den Demowagons angeht scheint die Qualität der Materialien auch zu stimmen.
Also wenn die RZD mal was richtig hinbekommt, dann sollte das der deutschen Bahn ein Wink mit dem Zaunpfahl sein, endlich wieder auf das Nivau der Schweiz oder :) eben Russlands zu kommen.