Kommentar: Minsk bringt Moskau in die Bredouille

Von Eugen von Arb Am Tag nach der Verkündigung der offensichtlich manipulierten weissrussischen Präsidentschaftswahlen trafen in Minsk wie in einem Chor die Glückwunschadressen an Alexander Lukaschenko aus den ebenfalls autoritär regierten «Bruderstaaten» ein – unter ihnen auch jene von Russlands Präsident Putin. Die ganze übrige Welt schwieg höflich oder protestierte gegen die Fälschungen und das […]
mehr…Kommentar: Die Russen verlassen die Küche

Von Eugen von Arb Mit den Protesten in Sibirien nimmt die russische Bevölkerung nicht nur ihre Macht, sondern auch ihre politische Verantwortung wahr. Die russischen «Küchengespräche», bei denen in mehr oder weniger alkoholisiertem Zustand sämtliche politischen Probleme der Welt ausser jene im eigenen Land gelöst werden, gehören zum Nachlass der Sowjetzeit. Angesichts der momentanen politischen […]
mehr…Kommentar: Buchweizen und das Coronavirus: Wie die Russen mit dem Ende der Welt zurechtkommen

Ein Komentar von Ilya Klischin Obwohl Putin in seiner Rede betonte, dass es keine Notwendigkeit gäbe, Geld für Lebensmittelvorräte zu verschwenden, verwüsten weiterhin Scharen von besorgten Bürgern die Supermärkte, schnappen sich astronomische Mengen an Toilettenpapier und – unerklärlicherweise – Buchweizen. Am 17. März sprach Präsident Wladimir Putin zum ersten Mal über das Coronavirus vor der […]
mehr…Kommentar: Golunow ist frei – und jetzt?

Von Eugen von Arb Die Angelegenheit war peinlich, ihr Ende überraschend: Nach knapp einer Woche kam der wegen angeblicher Drogendelikte festgenommene „Meduza“-Journalist Iwan Golunow wieder frei. Die Nachricht seiner Festsetzung, bei der er von Polizisten geschlagen wurde, verbreitete sich wie ein Lauffeuer und überdeckte alle andere Geschehnisse, wie beispielsweise das Petersburger Wirtschaftsforum, an dem Kreml-Vertreter […]
mehr…Kommentar: Gesetze gegen „Fake News“ und „Staatsbeleidigung“ – das gefährliche Spiel mit dem Sicherheitsventil

Von Eugen von Arb Am 6. März hat die russische Staatsduma in zweiter Lesung zwei Gesetze verabschiedet, die eine weitere deutliche Einschränkung der Meinungsfreiheit bedeuten. Künftig wird die absichtliche Verbreitung von Falschmeldungen mit einer Busse zwischen 30.000 Rubel (400 Euro) und 1,5 Millionen Rubel (rund 20.000 Euro) bestraft. Ausserdem wird die Verunglimpfung staatlicher Symbole und […]
mehr…Kommentar: Schnelle Trends und schnelles Geld

Gastronomie mit System und Geschwindigkeit: Die aktuelle Kaffemanie – oder wenns gut ist wirds schnell kopiert! In der russischen Wirtschaft gibt es im Falle einer neuen Idee augenblicklich einen Tsunami an Geschäften dieses jeweils neuen Typs. Erfolg zeigt sich auch daran wie viele Nachahmer es für eine neues Geschäftsmodell gibt. In Russland fällt auf, daß […]
mehr…Kommentar: Die „Sotschisierung“ St. Petersburgs

Eugen von Arb Liest man die Reklame russischer Immobilienfirmen für Neubauwohnungen, so weiss man, dass daran praktisch alles gelogen ist. Das beginnt beim Preis und geht weiter bei der Baufrist – zahlreiche Häuser werden niemals fertig gebaut, oft wegen missbräuchlichem Bankrott. Die Käufer, die oft ihre ganze Existenz für die neue Wohnung aufgegeben haben, sitzen […]
mehr…Kommentar … In eigener Sache…

Kostenlos und unverbindlich – abonnieren Sie den St. Petersburger Herold! Sicherlich wundern Sie sich warum wir jeden Monat noch eine PDF Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse des Monats für Sie herstellen. Die „Monatsausgabe“ war vor knapp 10 Jahren als gedruckte Ausgabe gedacht und viele Hotels und Organisationen mit Deutschsprachigem Publikum druckten die Ausgaben für Ihr Publikum […]
mehr…Kommentar: Viel Reproduktion, wenig Reflexion nach 100 Jahren Oktoberrevolution

Von Eugen von Arb Man hätte das Datum leicht übersehen können – den 7. November, den 100. Jahrestag der grossen Oktoberrevolution. Ausser einigen ewiggestrigen Kommunisten feierte an diesem Tag niemand. Stattdessen herrschte schlappe Ratlosigkeit. Das war einerseits richtig – denn zu feiern gab es angesichts der heute bekannten Verbrechen des Sowjetregimes nicht viel. Andererseits wäre […]
mehr…Kommentar: Für Nawalny oder gegen Korruption?

Von Eugen von Arb Die Uneinigkeit in der russischen Opposition ist ein altes und leidiges Thema. Dass dieses Problem auch weiterhin aktuell ist, zeigte sich am 7. Oktober auf dem Petersburger Marsfeld, wo sich etwas mehr als tausend Anhänger des Oppositionellen Alexei Nawalny sowie andere kremlkritische Gruppierungen versammelten und sich anschliessend in alle Windrichtungen zerstreuten, […]
mehr…Kommentar: Putins Show am Polarkreis

Von Eugen von Arb Während der Kreml die Opposition beschuldigt, die Antikorruptions-Demos als Anti-Putin-Propaganda für den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen von 2018 zu benutzen, rührt Putin selber kräftig die Werbetrommel für sich. So zum Beispiel kürzlich am internationalen Arktis-Forum in Archangelsk.
mehr…Kommentar: Trump – einer von uns!

Von Eugen von Arb Die bizarre amerikanische Präsidentenwahl wurde natürlich auch in Russland mitverfolgt. Wie die übrige Welt beschäftigte die Russen Welt das unerwartete Wahlergebnis. Mit Erstaunen und einer gewissen Genugtuung wurde auch zur Kenntnis genommen, dass ein Land, das sich gerade gegenüber Russland immer als Superdemokratie aufgespielt hat, plötzlich einen angeblichen Tyrannen zu seinem […]
mehr…Kommentar: Levada-Zentrum – der „Nerv der Gesellschaft“ wird abgetötet

Von Eugen von Arb Am 5. September wurde das „Levada-Zentrum“, ein privates Meinungs- und Marktforschungsinstitut in Moskau, vom russischen Justizministerium als „ausländischer Agent“ eingestuft. Eine Untersuchung, die von der kremlnahen „Antimaidan“-Gruppierung initiiert worden war, soll angeblich eine Finanzierung des Levada-Zentrums durch die USA festgestellt haben. Das ist eines der Hauptkriterien, nach denen Organisationen in Russland […]
mehr…Plötzlich ist mir der Sport nicht mehr egal. Zum Ausschluss Russlands von der Paraolympiade

Eugen von Arb Um ehrlich zu sein, Sport ist mir so was von egal. Und ich gebe zu, dass ich es von Herzen geniesse, diesen Gedanken, einmal so direkt und öffentlich äussern zu können. Man möge es mir nachsehen! Es hängt grösstenteils damit zusammen, dass ich Sport in meiner Kindheit als eine besonders raffinierte Art […]
mehr…Kommentar: In Trauer vereint – Petersburg am Tag der russischen Einheit

Von Eugen von Arb Was für ein Tag! Der 4. November hätte deprimierender nicht sein können – Kälte, Regen, die volle Herbstdepression. Wer an diesem Tag an den Newski kam, bemerkte die Fahrzeuge der Omon-Sonderpolizei an jeder Ecke – für den Fall wilder „Russischer Märsche“ oder anderer nationalistischer Ausbrüche.
mehr…Kommentar: 12 Etagen oder wie St. Petersburg die fallenden Immobilienpreise angeht

Markus Müller – Hin und wieder kommt ein gute Idee aus den falschen Gründen zum Tragen. Das ist dann erträglich wenn es eine Gute Idee bleibt. Die städtische gesetzgebende Versammlung im Smolny hat diese Woche darüber beraten, die maximale Höhe von Neubauten auf dem Stadtgebiet auf 12 Etagen zu begrenzen. Ein erhoffter Nebeneffekt ist, das […]
mehr…Kommentar: Mit Boris Nemzow zurück ins „schwarze Loch“?

Von Eugen von Arb Mit dem Mord am Oppositionspolitiker Boris Nemzow unweit des Moskauer Kremls wird das Russland von 2015 jenem vor 20 Jahren immer ähnlicher. Bildeten damals der Tschetschenienkrieg und die dahinsiechende Sowjetwirtschaft die Kulisse, so sind es jetzt der schmutzige Krieg in der Ostukraine und die Sanktionenkrise, durch die die russische Wirtschaft immer […]
mehr…Kommentar: „Tag des Vaterlandsverteidigers“ mit bitterem Nebengeschmack

Von Eugen von Arb Der „Tag des Vaterlandsverteidigers“ war früher ein sorgenfreies und lustiges Fest, an dem ehemalige Soldaten Andekdoten aus ihrer Dienstzeit erzählten und die Frauen auf die „Verteidiger der Familie“ tranken. Dieses Jahr ist alles anders, denn alle – auch jene, die den offiziellen Nachrichten glauben – wissen von den Meldungen über russische […]
mehr…Kommentar: Ausländerbehörde schikaniert deutsche Petersbürgerin – Absicht oder System? Unfähigkeit oder vorauseilender Instinkt des Systems?

Von Max Reiter Das Russische Behörden sich selbst gerne gegenseitig ein Bein stellen ist bekannt, unangenehm wird es aber wenn man selbst zum Gegenstand einer chaotischen Bürokratie wird. Während die Welt sich Sorgen um die Konsequenzen der Ukrainischen Krise macht, werden andere Nachrichten bedeutungsloser, aber nicht weniger symbolträchtig. Wie gestern in der Stimme Russlands von […]
mehr…