Russisch-deutsche Sprachwelten. Diskussion. Der Petersburger Schriftsteller Eduard Kotschergin („Die Engelspuppe“, „Mit Kreuzen getauft“) diskutiert mit seinen deutschen Übersetzern Ganna-Maria Braungardt, Renate Reschke und Thomas Reschke. Es geht um die expressiven Varianten der russischen „Gaunersprache“ und die Schwierigkeiten bei deren Übersetzung ins Deutsche. 17. April 18.00. Eintritt: frei. Sprache: Deutsch / Russisch. Druckereimuseum, Nab. Reki Mojki 32. Veranstalter: Pfarrei Mariä-Heimsuchung. Kontakt: Miroslaw Foris, Tel.: +7-911-027- 40-05, miro351975@mail.ru
Aktuelles Kino aus Baden-Württemberg. „Bastard“, Thriller, 129 Min., Regie: Carsten Unger. Filmvorführung und Diskussion. Als der 9-jährige Nikolas plötzlich verschwindet, nimmt sich die Kriminalpsychologin Claudia Meinert der Untersuchung dieses Falls an. Beim Gespräch mit den Eltern kommt ihr der Verdacht, dass diese ihr etwas verheimlichen. Allerdings führen die Spuren Claudia nicht zum Elternhaus, sondern in die Schule des Jungen. Gast der Vorführung: Regisseur und Drehbuchautor Carsten Unger. 17. April 18.30. Kino „Aurora“, Newski Prospekt 60. Veranstalter: Goethe-Institut, Filmförderung Baden-Württemberg. Eintritt: 150 – 200 Rub. Kontakt: info@stpetersburg.goethe.org Sprache: Deutsch mit russischen Untertiteln.
Aktuelles Kino aus Baden- Württemberg. „Das Lied in mir“, Drama, 94 Min., Regie: Florian Cossen. Filmvorführung. Als Maria von Argentinien nach Chile fahren möchte, hört sie im Flughafen von Buenos Aires ein Kinderlied. Die junge Frau, die in Deutschland aufgewachsen ist und kein Spanisch spricht, bemerkt, dass ihr der Text des mysteriösen Liedes bekannt ist. Um das Rätsel zu lösen, entschließt sie sich, noch ein paar Tage in Argentinien zu bleiben, um durch die Stadt zu ziehen, die ihr seltsam vertraut vorkommt… 17. April 21.30. Kino „Aurora“, Newski Prospekt 60. Veranstalter: Goethe-Institut, Filmförderung Baden-Württemberg. Eintritt: 150 – 200 Rub. Kontakt: info@stpetersburg.goethe.org Sprache: Deutsch mit russischen Untertiteln.
Das ausführliche Programm der Deutschen Woche finden Sie unter: www.deutsche-woche.ru
Weitere ausgesuchte Termine unter der Rubrik Deutsche Woche und im Stadtkalender
Bild: Eugen von Arb/ SPB-Herold
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Liebe Freunde der deutschen Sprache,
Der 21. Februar wurde von der UNESCO weltweit zum Tag der Muttersprache ausgerufen. Das ist eine gute Gelegenheit auch an die deutsche Sprache zu denken und die weltweite Petition „Zum Schutz der deutschen Sprache“ zu unterschreiben.
Die Netzadresse zum Text der Petition und zum Unterschreiben finden Sie auf: http://openpetition.de/petition/online/zum-schutz-der-deutschen-sprache,
Diese Petition wird von folgenden Organisationen unterstützt:
„Verein Deutsche Sprache“ vds-ev.de (Deutschland)
„Sprachkreis Deutsch“sprachkreis-deutsch.ch (Schweiz)
„Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland“ vda-globus.de (Deutschland)
„Radio Herz“ radioherzclub.com (Kanada,)
Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht und auch nicht an andere Personen oder Organisationen weitergegeben.
Helfen Sie uns bitte, die Petition so weit wie möglich zu verbreiten. Bis jetzt haben über 700 Personen aus 32 Ländern unterzeichnet. Wir bitten um Veröffentlichung der Petition in Ihrer Zeitung.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung
Ihr Deutschkanadischer Kongress
Anton Bergmeier, Präsident
Ernst Friedel, Direktor
Petition, „Zum Schutz der deutschen Sprache“
Wir, die Unterzeichneten, ersuchen die Bundesregierung und die Kultusministerien der Länder, mehr für die Erhaltung und Pflege der deutschen Sprache zu tun.
78 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass mehr für die deutsche Sprache getan werden sollte. (Umfrage des Instituts für deutsche Sprache, 2009)
Die deutsche Sprache bietet die geistige Lebensgrundlage, um Kultur und Werte der Gesellschaft zu verstehen, zu erhalten und zu pflegen, in voller Verantwortung für künftige Generationen. (Wir sind nicht dagegen, Fremdwörter zu verwenden, in Fällen, wo deutsche Wörter ungeeignet oder nicht vorhanden sind.)
Wir bitten um mehr finanzielle Unterstützung:
für Organisationen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erhalten;
für kulturelle Veranstaltungen, die auf deutsch stattfinden;
für Texter, die deutsche Lieder schreiben;
für den deutschen Sprachunterricht im Ausland;
für deutsche Veranstaltungen, die von deutschen Vereinen im Ausland veranstaltet werden.
Wir bitten, dass deutsche Kaufhäuser dazu aufgefordert werden, in ihren Geschäften mehr deutsche Musik zu spielen.
Wir bitten um eine gesetzliche Regelung oder zumindest eine Verordnung für Medien und Schulen, Fremdwörter nach Möglichkeit durch deutsche Wörter zu ersetzen, wenn dadurch die Wortbedeutung nicht verändert wird.
Wir bitten, dass Firmen, die ihre Reklame im Inland auf deutsch gestalten, steuerliche Vorteile erhalten.