Kommentar: Mit Boris Nemzow zurück ins „schwarze Loch“?

Von Eugen von Arb Mit dem Mord am Oppositionspolitiker Boris Nemzow unweit des Moskauer Kremls wird das Russland von 2015 jenem vor 20 Jahren immer ähnlicher. Bildeten damals der Tschetschenienkrieg und die dahinsiechende Sowjetwirtschaft die Kulisse, so sind es jetzt der schmutzige Krieg in der Ostukraine und die Sanktionenkrise, durch die die russische Wirtschaft immer […]
mehr…Filmstar Ornella Muti verbummelt Arbeit wegen Dinner mit Putin – Acht Monate Haft
spn.- Die italienische Schauspielerin Ornella Muti ist zu acht Monaten Haft und einer Geldstrafe von 600 Euro verurteilt worden, weil sie im Jahr 2010 einen Theaterauftritt wegen angeblicher Krankheit abgesagt und ein falsches Attest geschickt hatte, wie die Ausgabe Oggi berichtet. Muti sollte im Dezember 2010 an einer Theateraufführung im norditalienischen Pordenone teilnehmen. Stattdessen reiste […]
mehr…Eremitage-Kunstraub in Millionenhöhe aufgeklärt

TOPTICKER.- Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Petersburger Eremitage stahl während Jahren wertvolle Bücher, Grafiken und Litographien aus den Beständen des Museums und verkaufte sie. Dank der Anzeige eines ehrlichen Antiquars fasste die Polizei den Dieb innert Kürze.
mehr…Annette Adar auf dem Petersburger Broadway

pd.- „Wer kennt nicht Marlene Dietrich“ – die Schauspielerin und Sängerin Annette Adar betritt wiederum die Bühne mit ihrem erfolgreichen Programm mit Musik aus der Zwischenkriegszeit. Mal als Marlene Dietrich, dann als Lale Anderson oder Marika Rökk fesselt sie mit ihrem Glanz und Charisma ihr Publikum.
mehr…Russland verweigert Mitarbeiter von Adenauer-Stiftung die Einreise

eva.- Thomas Schneider, Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde am 19. Februar am Moskauer Flughafen Scheremetjewo die Einreise nach Russland verweigert. Wie er bei der Passkontrolle erfuhr, wurde er mit einem Einreiseverbot bis 2020 belegt, schreibt Gazeta.ru. Gründe für die Einreisesperre wurden keine genannt.
mehr…Autorenlesungen und Workshops mit dem Kinderbuchautor und -illustrator Philip Waechter

pd.- Im Februar 2015 begibt sich der deutsche Illustrator und Autor von Kinderbüchern Philip Waechter auf eine Lese- und Workshop-Reise nach Sankt Petersburg, Welikij Nowgorod und Moskau, um sein Kinderbuch „Der fliegende Jakob“ vorzustellen. Bilder und Worte des Buches erzählen gemeinsam eine komplexe und beziehungsreiche Geschichte über die Abenteuer des kleinen Jakob, der anders als […]
mehr…Kommentar: „Tag des Vaterlandsverteidigers“ mit bitterem Nebengeschmack

Von Eugen von Arb Der „Tag des Vaterlandsverteidigers“ war früher ein sorgenfreies und lustiges Fest, an dem ehemalige Soldaten Andekdoten aus ihrer Dienstzeit erzählten und die Frauen auf die „Verteidiger der Familie“ tranken. Dieses Jahr ist alles anders, denn alle – auch jene, die den offiziellen Nachrichten glauben – wissen von den Meldungen über russische […]
mehr…Ein Kammerkonzert als Solo-Schauspiel mit dem Pianisten Uwe Balser

pd.- Konzert des deutschen Pianisten Uwe Balser mit Klaviermusik von Richard Wagner, Franz Liszt und Nikolai Medtner. Ein Kammerkonzert als Solo-Schauspiel in mehreren Akten. Im ersten Abschnitt bittet Balser sein Publikum auf die „Opernbühne“ und interpretiert Auszüge aus Wagners Tristan und Isolde.
mehr…Maidan: Kundgebungen zum Jahrestag in der Ukraine und Russland
eva.- Der Jahrestag des Regierungsumsturzes in der Ukraine nach den Protesten auf dem Maidan wurde sowohl in der Ukraine wie auch in Russland mit Kundgebungen begangen. Während man den Regierungswechsel in der Ukraine als Befreiung betrachtet, fand am 21. Februar in vielen Städten Russland ein so genannter „Anti-Maidan“ statt, so auch in Moskau und Petersburg.
mehr…Konzert „Hoch in den Wolken“ mit dem Jazzduett Wladimir Golouchow – Patrik Bebelaar

pd.- Konzert „Hoch in den Wolken“ mit dem Jazzduett Wladimir Golouchow (Vibraphon, Russland) und Patrik Bebelaar (Klavier, Deutschland). Präsentation der CD „ArtBeat Music. Im Oktober 2014 nahmen Wladimir Golouchow und Patrik Bebelaar 11 Jazzkompositionen auf, die während ihrer Zusammenarbeit entstanden.
mehr…Hunderte Entlassungen bei Waggonfabrik Twer angekündigt

TOPTICKER.- Die Waggonfabrik in Twer hat laut Gazeta.ru angekündigt, wegen der schlechten Wirtschaftslage bis zum Sommer bis zu 2000 Mitarbeiter zu entlassen. Eine am 20. Februar geplante Protestaktion der Belegschaft konnte nach Verhandlungen der Betriebsleitung und der Gewerkschaft verhindert werden.
mehr…Ex-CDU-Politiker Roland Pofalla wird Petersburger Dialog leiten

TOPTICKER.- Roland Pofalla wird den langjährigen Vorsitzenden des Petersburger Dialogs, Lothar de Maizière, ablösen, schreibt die „Nesawissimaja Gaseta“. Laut deutschen Medienberichten wird die Ernennung des 55-Jährigen am 27. März offiziell bestätigt.
mehr…Hausdurchsuchungen bei Petersburger Metro-Leitung

TOPTICKER.- Die föderale Ermittlungsbehörde (SRK) und der Geheimdienst (FSB) haben am 18. Februar Hausdurchsuchungen in der Verwaltung der Petersburger Metro-Betriebe sowie in der Wohnung von deren Direktor Wladimir Garjugin durchgeführt. Ermittelt wird offiziell wegen Baukosten in der Höhe von 9,2 Milliarden Rubel, welche Investoren beim Bau neuer Metrostationen nicht wie vereinbart an die Stadt bezahlt […]
mehr…Ausstellung „Das gelbe Dreieck“ in der kleinen Manege

pd.- In der „Kleinen Manege“ wird die Ausstellung „Das Gelbe Dreieck“ gezeigt, die vom staatlichen Museum „Kollektion von Zarskoje Selo“ veranstaltet wird. Es ist die dritte und letzte Ausstellung dieses Zyklus, die in der „Manege“ gezeigt wird. Wie in den Jahren zuvor wird darin das Schaffen zeitgenössischer Künstler aus Russland, Deutschland und Lettland vorgestellt, unter […]
mehr…Petersburger Metrostation „Wyborgskaya“ fast ein Jahr geschlossen
eva.- Seit dem 7. Februar ist die Metrostation „Wyborgskaya“ an der roten Linie für die Dauer von elf Monaten geschlossen. Die Station erhält eine Generalüberholung, d.h. der gesamte Tunnelschacht inklusive Hydro-Isolation, sowie die Rolltreppe, der Kassenraum und die Diensträume werden erneuert. Um den Anwohnern grosse Unannehmlichkeiten zu ersparen, wird eine provisorische Marschrutka-Linie mit der Nr. […]
mehr…Alter Flughafenterminal „Pulkowo-1“ ganz neu

TOPTICKER.- Der erneuerte Flughafenterminal „Pulkowo-1“ hat zwar keinen separaten Ein- und Ausgang mehr, aber ansonsten wie früher. Von seinen Gates soll ein wachsendes Angebot an Inlandflügen abgefertigt werden. Nach nur elf Monaten Bauzeit wurde die Erneuerung des sowjetischen Flughafengebäudes aus den Siebzigerjahren abgeschlossen. Der erste Flug ab diesem Terminal ging bereits am 4. Februar in […]
mehr…