Bierkrise: Baltika baut ab

eva.- Der russische Bierriese „Baltika“ schliesst zwei seiner Betriebe in Tscheljabinsk und Krasnojarsk, wodurch 560 Arbeitsplätze verloren gehen. Die Hauptgründe für den massiven Abbau sind der rückläufige Bierkonsum und die happigen Steuern auf alkoholischen Getränke, die im vergangenen Jahr stark erhöht wurden.
mehr…ÖV-Abbau in kostenpflichtiger Parkzone im Stadtzentrum

TOPTICKER.- Statt den öffentlichen Verkehr in der kostenpflichtigen Parkzone im Petersburger Zentrum auszubauen, streicht die Stadtregierung die letzten Buslinien in dem ohnehin schlecht erschlossenen Gebiet. Worauf Autofahrer umsteigen sollen, wenn keine Alternativen vorhanden sind, ist unklar.
mehr…Petersburger „Soldatenmütter“ vermuten erzwungenen Kriegsdienst russischer Soldaten

TOPTICKER.- Die Organisation der Petersburger „Soldatenmütter“ wollen bei der Staatsanwaltschaft Anzeige wegen möglicher Fälle von erzwungenem Kriegsdienst erstatten, schrieb Newsru.com am 23. Januar. Wie der Pressesekretär Alexander Peredruk gegenüber dem Radiosender „Echo Moskwy“ sagte, erhielt die Organisation zahlreiche anonyme Anrufe besorgter Eltern.
mehr…Kommentar: „Intourist“ lebt – neue russische Visa-Bestimmungen gegen Individualtouristen

Von Eugen von Arb Wer noch vor dem Mauerfall aufgewachsen ist, erinnert sich noch daran, wie damals die Visumsanträge der Ostblockstaaten ausgefüllt werden mussten – das war vielleicht kompliziert! Auf dem russischen Fragebogen mussten ausser dem Arbeitgeber mögliche Verwandte in der UdSSR, eine Namensänderung oder Emmigration aus der Sowjetunion angegeben werden.
mehr…Typisch Russland: Fernsehfrühstück mit russischer „Plastikfamilie“

Von Eugen von Arb Sonntagsfrühstück mit Fernseher – sowas kannte ich früher gar nicht. Aber in Russland ist es zu einer Gewohnheit geworden. Schuld daran ist sicher die Fernsehsucht meiner Frau, aber auch der verschlafene Charakter der Sendung „Solange alle zuhause sind“, die exakt mit meiner Aufwachzeit nach zehn Uhr zusammenfällt und mich noch etwas […]
mehr…„Frauen-Untersuchung“ in der Türengalerie

eva.- In der Türengalerie wird die Debüt-Ausstellung der jungen Russin Alisa Jufa gezeigt. Das Publikum begegnet dabei gewissermassen einem „Gegenpublikum“ – ein durchaus freundschaftliches Treffen.
mehr…Ex-Direktor der „Nordwerft“ wegen Betrugs verurteilt

TOPTICKCER.- Ein Petersburger Gericht veurteilte den Ex-Direktor der „Nordwerft“ („Severnaja Werf“) Alexander Uschakow am 21. Januar zu drei Jahren Gefängnis bedingt. Er hatte den Betrieb um 39 Millionen Rubel (damals rund eine Million Euro) betrogen.
mehr…„Generator der Universen“ in der Galerie „Artmusa“

eva.- Der surrealistische Maler Alexei Andrejew und der Bildhauer Igor Iwanow ebnen ihrem Publikum mit ihrer Ausstellung in der Galerie Artmusa einen poetischen Weg ins All der Fantasien. Die beiden Künstler erweitern sich gegenseitig ihre Perspektiven und ergänzen einander perfekt.
mehr…„Leviathan“ – ein Film spaltet die russische Gesellschaft

TOPTICKER.- Der Film „Leviathan“ von Andrej Swjaginzew sorgte international für eine Sensation – als erster russischer Film seit 1969 erhielt er den Golden Globe als beste ausländische Produktion. Neben weiteren namhaften Auszeichnungen wurde er nun für den Oscar nomminiert. In der Heimat, von der das Filmdrama ein düsteres Bild zeichnet, sind die Meinungen geteilt – […]
mehr…Russisches Visum wird wieder „sowjetischer“

eva.- Der föderale Migrationsdienst Russlands (FMS) führt ein neues Visa-Antragsformular ein, schreibt Fontanka.ru. Wie zu sowjetischen Zeiten muss dort wieder die beabsichtigte Reiseroute in Russland angegeben werden. Ausserdem werden in dem neuen Formular, das ab dem 26. Januar gilt, ausführliche Angaben über die Personen verlangt, die den Antragssteller einladen oder ihm eine Unterkunft bieten. Die […]
mehr…Petersburger Medienzar Oleg Rudnow gestorben

TOPTICKER.- Der überraschende Tod des Petersburger Verlegers und Journalisten Oleg Rudnow am 9. Januar hat die Petersburger Journalistenszene schockiert. Als Gründer der Baltischen Mediengruppe hat er die lokale Newslandschaft der postsowjetischen Ära in den Bereichen Print, Radio und Fernsehen stark geprägt. Sein Abgang stellt die Zukunft gleich mehrerer Lokalmedien in Frage.
mehr…Stutzt die Raiffeisenbank ihr Russland-Geschäft?

TOPTICKER.- Die Raiffeisen Bank International (RBI) könnte wegen der hohen Risiken und geringen Profite ihr Geschäft in Russland und mehreren anderen osteuropäischen Ländern zurückfahren, schreibt die Zeitung „Wedomosti“ unter Berufung auf Bloomberg. Eine entsprechende Entscheidung werde in den ersten sechs Monaten dieses Jahres getroffen, sagte RBI-Vorstandschef Karl Sevelda in einem Interview für das Unternehmensblatt „Raiffeisen-Zeitung“.
mehr…Russischer Schlagersänger Gasmanow will Petersburg in „Petrograd“ umbenennen
TOPTICKER.- Der populäre sowjetrussische Schlagersänger Oleg Gasmanow äusserte in einer Radiosendung den Vorschlag, St. Petersburg wie vor 100 Jahren in „Petrograd“ umzubenennen. Er bringt damit die düsteren Tage des Kriegsbeginns vor 100 Jahren im Kontext zur aktuellen politischen Situation ins Gespräch.
mehr…Nawalny-Solidaritätsdemo auf dem Marsfeld
eva.- Am 15. Januar fand auf dem Petersburger Marsfeld eine genehmigte Solidaritätskundgebung für die Brüder Nawalny statt. An die Demo kamen nach offiziellen Angaben nicht mehr als 200 Personen – 50 davon waren Journalisten. Die Genehmigung für die Aktion war mit der Auflage einer maximalen Teilnehmerzahl von 200 Personen erteilt worden. Wie Fontanka.ru schreibt, schätzten […]
mehr…„Konsul“-Heft über die Schweiz erschienen

eva.- Zum Jahreswechsel ist die diplomatische Zeitschrift „Konsul“ mit dem Schwerpunkt Schweiz erschienen. Hintergrund ist das 200-Jahre-Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland.
mehr…Weltwirtschaftsforum WEF 2015: Putin kommt nicht nach Davos

spn.- Weder Präsident Wladimir Putin noch Premier Dmitri Medwedew werden zum Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar reisen, schreibt die Zeitung „RBC Daily“ am Montag unter Berufung auf Quellen in der russischen Regierung. Höchstwahrscheinlich wird der Erste Vizepremier Igor Schuwalow oder Vizepremier Arkadi Dworkowitsch in die Schweiz reisen. Ihre Sprecher konnten bzw. wollten diese Informationen allerdings […]
mehr…Petersburger Opernsängerin Elena Obraszowa gestorben

TOPTICKER.- Am 12. Januar ist die populäre russische Opernsängerin Elena Obraszowa im Alter von 75 Jahren in einer Leipziger Klinik gestorben. Die Mezzosopranistin aus Leningrad trat an allen bedeutenden Opern der Welt auf.
mehr…