Hallo Redaktion vom St.Petersburg Herold, ich fand Eure Onlinezeitung durch Zufall im Internet. Ich freue mich über Nachrichten in deutscher…
Benois-Museum in Peterhof feiert Jubiläum
eva.- Mit einem Familientreffen wurde kürzlich das 25-Jahre-Jubiläum des Benois-Museums in Peterhof gefeiert. Der Geschichte des Geschlechts, das in der russischen Geschichte eine wichtige Rolle gespielt hat, wurde 1987 ein eigenes Museum zugestanden. Dem Hofarchitekten von Zar Nikolais I., Nikolai Leontjewitsch Benois, wurde zu seinem 200. Geburtstag ein Buch gewidmet. Ausserdem war im April dieses […]
mehr…Eduard Kotschergin erhält polnisches Verdienstkreuz

TOPTICKER.- Der russische Bühnenbildner und Schriftsteller erhielt auf dem polnischen Generalkonsulat in St. Petersburg einen hohen Orden für sein Werk verliehen. An der Feier nahmen neben dem Generalkonsul Piotr Marzinjak Künstler des Grossen Dramatischen Theaters teil, in dem Kotschergin arbeitet.
mehr…Greenpeace: Schweizer Konsulatsvertreter in Murmansk vor Ort
rian./eva.- Russische Ermittler sollten die Vernehmung der an Bord des Greenpeace-Schiffs „Arctic Sunrise“ festgenommen Aktivisten bis gestern abgeschlossen haben. Das teilte der Leiter der St. Petersburger Greenpeace-Abteilung, Dmitri Artamonow, Journalisten mit. Bislang seien keine Anschuldigungen erhoben worden. „Die Aktivisten wurden am 24. September um 21.45 Uhr für 48 Stunden festgenommen. Danach soll die Justiz sie […]
mehr…Russland vor 100 Jahren im Petersburger Herold: Waldbrände in Russland

Von Oskar Grosberg (St. Petersburg, 1913) Es dürfte im Allgemeinen bekannt sein, dass Russland zu den waldreichsten Ländern der Welt gehört. Ungeheure Wälder, die viele hunderte Quadratwerst geschlossenen Bestandes umfassen, bedecken Sibirien, den Kaukasus und den Norden des europäischen Russland.
mehr…Plastic Dog – deutsche Comics am „Boomfest“-Festival

pd.- Im Rahmen des Comicsfestivals «Boomfest» zeigt der deutsche Künstler Henning Wagenbreth seine Ausstellung „Plastic Dog“. Henning Wagenbreth wurde 1962 in Ostdeutschland geboren. 1987 schloss er die Berliner Kunstakademie ab, und seit 1994 ist er Professor am Lehrstuhl für visuelle Kommunikation an der Berliner Kunsthochschule.
mehr…Gegenseitiger Piraterie-Vorwurf: Russland ermittelt gegen Greenpeace-Aktivisten
rian./eva.- Nach dem Versuch von Greenpeace-Aktivisten, die Ölplattform Priraslomnaja in der Barentssee zu entern, hat Russlands Ermittlungskomitee laut seinem Sprecher Wladimir Markin ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen Piraterie gegen sie eingeleitet. Nach dem Versuch von Greenpeace-Aktivisten, die Bohrinsel Priraslomnaja in der Barentssee zu entern, hat Russlands Ermittlungskomitee laut seinem Sprecher Wladimir Markin ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen […]
mehr…Neues Eremitage-Museum: viel teurer, dafür pünktlich fertiggestellt

TOPTICKER.- Die Kosten für den Ausbau des Ostflügels des Generalstabsgebäudes, wo das neue Eremitage-Museum ensteht, sind rund 50 Prozent höher als geplant. Die Mehrkosten können jedoch aus einem Reservefonds gedeckt werden. Ausserdem ist das Gebäude nun bezugsbereit und soll im kommenden Jahr Austragungsort für die europäische Kunstbiennale „Manifesta“ sein.
mehr…Russische Industrie leidet unter Nachwuchsmangel
rian.- Junge Russen sehen ihre berufliche Zukunft nicht an der Werkbank, schreibt die Zeitung „Nowyje Iswestija“ am Montag. Das ergab eine Studie des Instituts für Soziologie der Russischen Akademie der Wissenschaften. Befragt wurden junge Russen in St. Petersburg, den Gebieten Pskow, Jaroslawl, Smolensk, Orjol, Uljanowsk, Swerdlowsk, Nowosibirsk, Woronesch und Rostow, in den Teilrepubliken Tatarstan, Baschkirien […]
mehr…Bundestagswahl 2013 – die deutsche Gemeinde in Petersburg fieberte mit

Von Eugen von Arb An einer Wahlparty liess das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland die Deutschen in Petersburg an der Parlamentswahl in der Heimat teilnehmen (siehe Fotogalerie). Eine eigene kleine Abstimmung im Publikum führte zu interessanten Ergebnissen.
mehr…Architekt und Maler – Ilya Kordochkin Austellung in St. Petersburg

mm – Der aus Sankt-Petersburg stammende und in Frankfurt lebende Künstler Ilja Kordochkin zeigt vom 24. Oktober bis zum 30. November einen Querschnitt seiner Werke. Der Künstler Ilja Kordochkin, auch als Architekt in Deutschland und Russland erfolgreich, bevorzugt Ei-Tempera, eine Technik, die aus der Freskenmalerei bekannt ist. In kräftigen Farben, plakativ und expressionistisch, malt er Landschaften, […]
mehr…Daimler übernimmt KamAZ-Aktien nicht vor Jahresende
rian.- Das Geschäft zum Verkauf von Aktien der Kama-Automobilwerke KamAZ an den deutschen Daimler-Konzern wird nicht bis Jahresende abgeschlossen, wie der Generaldirektor des russischen Lkw-Herstellers, Sergej Kogogin, am Donnerstag in Sankt Petersburg sagte. Daimler, dem zurzeit elf Prozent der KamAZ-Aktien gehören, will seinen Anteil auf 42 bis 45 Prozent erhöhen. „Daimler wird den Aktienkauf vereinbaren, […]
mehr…Russischer Geheimdienst nimmt Greenpeace-Schiffscrew in der Barentssee fest

TOPTICKER.- Während einer Protestaktion der Umweltschutzorganisation Greenpeace gegen die Verschmutzung der Barentsee wurden die „Arctic Sunrise“ von russischen Sicherheitskräften in den Hafen von Murmansk gezwungen und die gesamte Besatzung – darunter ein Schweizer – festgenommen.
mehr…Fall Sedelmayer – Köln will russische Handelsvertretung versteigern
rian.- Russland will an der Versteigerung des Gebäudes der früheren Handelsvertretung der UdSSR in Köln teilnehmen und alles nur Mögliche zum Schutz der eigenen Interessen tun, so der Pressesprecher des Verwaltungsamtes des russischen Präsidenten, Viktor Chrekow, am Montag zu RIA Novosti. Die Immobilie, ein vierstöckiges Wohn- und Bürohaus in Köln, soll auf Klage des deutschen […]
mehr…Experten warnen vor Nationalitätenkonflikten in Russland
rian.- In Russland nehmen die nationalistischen Stimmungen zu, schreibt die Zeitung „Kommersant“. Das ergab eine Studie der Agentur für soziale Technologien Polytech im Auftrag der russischen Gesellschaftskammer. Bei einer landesweiten Umfrage zwischen Mai und Juli wurde herausgefunden, dass 37 Prozent der ethnischen Russen sich benachteiligt fühlen. In den Ballungszentren wie Moskau und St. Petersburg liegt […]
mehr…Bis 2015 will Petersburg im Stadtzentrum Parkgebühren einführen

TOPTICKER.- Die Petersburger Stadtregierung plant, bis Ende 2015 gewisse Parkzonen kostenpflichtig zu machen – nach einem abgestuften System. Das Projekt hat jedoch einige Schwachstellen. Die wichtigsten Motivationspunkte sind die Entlastung des Verkehrs in der Innenstadt sowie die möglichen Einnahmen, die fünf bis sieben Prozent der Einnahmen für die Stadtkasse ausmachen können.
mehr…Autoverkäufe: Russland verdrängt Deutschland von der Spitze
rian.- Mit einem Anstieg der Verkaufszahlen ist Russland im August zum größten Automarkt Europas aufgestiegen, schreibt die Zeitung „Wedomosti“ am Freitag.Das belegen die neuesten Zahlen der European Business Association (EBA) in Russland. Im August seien in Russland insgesamt 231 915 PKW und leichte Nutzfahrzeuge (Englisch: LCV) verkauft worden. Der bisherige Spitzenreiter Deutschland sei mit 214 […]
mehr…Petersburger Prostituierte wollen Gewerkschaft gründen

TOPTICKER.- Mit Hilfe einer Gerichtsklage wollen die Petersburger Prostituierten die Registrierung einer eigenen Gewerkschaft durchsetzen. Das russische Justizministerium hatte im Mai die Gründung der nichtkommerziellen Organisation „Silberrose“ abgelehnt.
mehr…Typisch Russland: Warum die Russen in den Norden fahren, um in den Süden zu fliegen

Von Eugen von Arb Ich sitze im kleinen Wartesaal auf dem Flugplatz von Lappeenranta in Finnland und beobachte die Menschen. Eine junge Frau mir gegenüber liest eine Zeitschrift , blickt in regelmässigen Abständen auf, um sich dann von neuem kopfschüttelnd in ihre Lektüre zu versenken. Was sie wohl denkt? Vielleicht ist sie die einzige Finnin […]
mehr…Studie in Russland: Heimatgefühle geben Identität
rian.- Eine Umfrage belegt: Mehr als die Hälfte der russischen Bürger verbindet ihre Identität mit der russischen Nationalität. Weitere 35 Prozent verknüpfen ihre Identität mit ihrem Lebensort. Deutlich weniger Russen identifizieren sich mit ihrem Beruf (acht Prozent) bzw. mit ihrer Kultur (vier Prozent).Das ergab eine Studie zum Thema „Moderne russische Identität: Dimensionen, Herausforderungen, Antworten“ des […]
mehr…