Georgij Poltawtschenko ist der neue Sankt-Petersburger Gouverneur

mm.- Zwei Tage hat sich Präsident Dmitri Medwedew Zeit gelassen. Am Sonnabend wurde dem Staatsoberhaupt drei Kandidaten für den Posten des Sankt Petersburger Gouverneurs vorgeschlagen, der Intimus von Valentina Matwijenko, Wadim Tjulpanow, der Vizegouverneurs Michail Ossejewski und der bevollmächtigte Vertreter des Präsidenten im Zentralen Bezirk Georgij Poltawtschenko. Die Wahl des Präsidenten fiel bereits am Montag […]
mehr…zu früh gefreut – Paypal rudert zurück – Kein Geldempfang nach Russland.

mm – während Russland sich bereits als von PayPal geadeltes Mitglied der Weltwirtschaft fühlte, teilte ein Vertreter des Unternehmens Heute mit, das alles – leider, leider nur ein Versehen sei. Wie der Vertreter von PayPal Marc Jaugey in einer Pressemitteilung bekannte, ist Russland und die Ukraine aus Versehen auf die Liste derer Länder geraten, deren […]
mehr…Finnische Grundstücke sind beliebt bei russischen Käufern
mm – Laut Angaben des finnischen Landdepartements Maanmittauskeskus wurden im laufenden Jahr über 500 Immobilien an Ausländer verkauft. Davon befinden sich sind derzeit ca. 5000-10000 Hektar im Wert von über 100 Mio. Euro im Besitz der östlichen Nachbarn aus Russland. Doch Sorgen machen sich die Finnen noch nicht. Der Leiter der Abteilung Juhani Väänäinen bemerkt […]
mehr…Schwerpunkt Avantgarde-Architektur: Profilaktor „Textilarbeiter“

eva.-Die Klinik für profilaktische Medizin für Textilarbeiter hat ihr ursprüngliches „architektonisches Gesicht“ fast völlig bewahrt. Neben dem guten Zustand des Gebäudes erfreut die dichte Grünzone um das Spital mitten in einem Industrieviertel (Fotogalerie). Unter der Leitung von Lew Rudnew wurden gleichzeitig die Profilaktoren im Kirow- und im Newski-Rayon erbaut. Das grosse Gebäude am Elisarow-Prospekt ist […]
mehr…Schwerpunkt Avantgarde-Architektur: Palewski – Wohnquartier (Palewski Schilmassiv)

eva.- Das Palewski-Wohnquartier wenige Schritte von der Metro-Station „Elisarowskaja“ erinnert eher an ein Dorf in den Alpen als an eine Siedlung im Herzen einer russischen Metropole. Die dreistöckigen „Häuschen“ sind in gutem Zustand, und noch heute fühlen sich ihre Bewohner offensichtlich wohl darin. Ein Teil der Gebäude wurde in Geschäfte umgewandelt, die ganz an Läden […]
mehr…Restaurant Mansarda

mm. Es gibt nur wenige Orte nach deren Besuch der Phantomschmerz der Trennung tagelang nachwirkt. Das Restaurant Mansarde „Mansarda“gehört zweifelsohne in diese Kategorie. Das obere Stockwerk des Restaurants sitzt auf den modern und golden verspiegelden Atrien des Businesszentrum „Quattro Corti“ in der Potschtamtskaya,und interpretiert die historischen Höfe des Zentrums Sankt Petersburgs auf sehr elegante Weise […]
mehr…Russische Internetshops können jetzt auch Paypal

mm – Der Internethandel ist in Russland ein grosses Geschäft. Die Szene boomt und ermöglicht im Gegensatz zum normalen wirtschaftlichen Umfeld kreativen Menschen ohne massive Kapitaleinsatz den Ein- und Aufstieg in der Wirtschaft. Auch ohne die horrenden Mieten für einen echten Laden können sich junge Unternehmen durch Geschick und Hingabe einen vorderen Platz auf der […]
mehr…Typisch Russland: Wie viel Sowjetunion gibt es noch im heutigen Russland?

Von Anna Smoljarowa In Rahmen der Volkszählung-2011 kamen Befrager – meistens junge Leute – in alle russischen Haushalte, so auch zu mir. Auf die Frage, wo ich geboren wurde, antwortete ich: „Meine Heimatstadt heißt Leningrad – so steht es in meinem Pass, weil ich in UdSSR ins Geburtenregister eingetragen wurde.“ Das Mädchen, das mich interviewte, […]
mehr…Die Wahlkreise werden neu geordnet – zu Ungunsten der Opposition

mm – Die Staatliche Wahlkommission hat in Sankt-Petersburg die Wahlkreise neu aufgeteilt. Aufgrund neuer Wohngebiete, welche überall in der Stadt entstanden sind, sah sich die Wahlkommision in der Pflicht die Balance wieder herzustellen. Die Opposition findet jedoch das die Umgestaltung allein zu Ihren Lasten geht. In Zukunft werden statt in 60 nur noch 53 Bezirke […]
mehr…Dmitri Kosak – wird der „Feuerwehrmann“ aus dem Kreml neuer Petersburger Gouverneur?

eva.- Nachdem die letzten Weichen für die Ernennung der bisherigen Petersburger Gouverneurin Valentina Matwijenko in den Föderationsrat gestellt worden sind, stellt sich die dringende Frage, wer sie ablösen wird. Mit seinem Arbeitsbesuch in St. Petersburg und der Teilnahme an der Eröffnung des Damms über den Finnischen Meerbusen löste Dmitri Kosak sofort Spekulation über seine mögliche […]
mehr…Der Damm ist fertig – nach drei Jahrzehnten wurde die Finnische Bucht überbrückt

Von Eugen von Arb Das letzte Teilstück der Verbindung zwischen Lisy Nos am Nordufer, Kronstadt auf der Insel Kotlin und Lomonossow am Südufer des Finnischen Meerbusens wurde in Anwesenheit von Premierminister Putin eröffnet. Der rund zwei Kilometer lange Tunnel, der den Verkehr sechsspurig in einer Tiefe von 24 Metern unter der Wasseroberfläche führt, schliesst den […]
mehr…Aufenthaltserlaubnis bald nur noch mit Sprach-Test ?

Markus Müller – Der Föderale Migrations Dienst denkt öffentlich darüber nach, ein Punktesystem für die Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen für Ausländer einzuführen. Im Fokus stehen dabei die vielen Arbeitskräfte aus den ehem. Sowjetrepubliken, die kein, oder nur noch wenig Russisch beherrschen. Die Überlegungen der Behörde gehen laut Ihrer stellvertretenden Direktorin, Ekaterina Egorova, dahin, ein Punktesystem für […]
mehr…Russland hebt Einfuhrverbot für EU-Gemüse auf
rian..- Die russische Verbraucherschutzbehörde Rospotrebnadsor hat das Einfuhrverbot für rohes Gemüse aus den EU-Ländern, das wegen des Ausbruchs einer gefährlichen Darminfektion in Europa verhängt worden war, wieder aufgehoben. Laut dem russischen Chefhygienearzt Gennadi Onischtschenko soll Gemüse aus EU-Ländern ab Dienstag wieder ungehindert nach Russland geliefert werden. Auch die Sonderregelung, wonach jede Gemüselieferung zusätzlicher Zertifikate bedarf, […]
mehr…Traumschiff-Fahrten nach Leningrad auf DDR-Dampfern

Von Eugen von Arb Während vielen Jahren liefen kaum Fährschiffe den Petersburger Hafen an. Seit dem Baubeginn des neuen Passagierterminals und der Einführung des visafreien Dreitageaufenthalts erlebt die Passagierschifffahrt in Petersburg einen neuen Boom. Seit diesem Sommer wurde erstmals wieder eine Fährverbindung mit Stockholm aufgenommen, ab kommendem Jahr soll Rostock als Destination dazu kommen. Schon […]
mehr…Russland erweitert Privatisierungsplan

Die russische Regierung will bei der Privatisierung von Staatsunternehmen deutlich weiter gehen als bisher geplant. Am Donnerstag veröffentlichte sie ein neues Verzeichnis von Großkonzernen und Banken, aus denen sich der Staat bis 2017 zurückziehen soll. Die russische Regierung will bei der Privatisierung von Staatsunternehmen deutlich weiter gehen als bisher geplant. Am Donnerstag veröffentlichte sie ein […]
mehr…Sapsan-Züge gut ausgelastet – zusätzliche Bestellung von Rollmaterial geplant
rian.- Die Hochgeschwindigkeitszüge „Sapsan“ haben innerhalb des einen Jahres, das sie auf der Strecke Moskau-Nischni Nowgorod-Moskau verkehren, rund 511000 Fahrgäste verzeichnet, meldet der Pressedienst der Russischen Eisenbahnen RZD am Freitag. Die durchschnittliche Auslastung liege bei 70,8 Prozent, hieß es. Die in Deutschland gebauten Sapsan-Züge pendeln seit Dezember 2009 zwischen Moskau und Sankt Petersburg (3:45 Stunden […]
mehr…Matwijenkos Weg durch die Hintertür in den Föderationsrat sorgt für Unmut

Von Eugen von Arb Bereits als Präsident Medwedew im Juni seinen Wunsch, bzw. Befehl, äusserte, er würde die Petersburger Gouverneurin Valentina Matwijenko gerne im Föderationsrat sehen, wusste man, dass Mittel und Wege gefunden würden, um dies durchzusetzen. Mit viel juristischer Rafinesse bereitete man Matwijenko den Weg zu ihrem Moskauer Altersposten vor, auf den sie nach […]
mehr…Kommentar: Demokratie in Russland – Was nicht passt, wird passend gemacht

Maximillian Reiter – Zu Zeiten der Sowjetunion war der Beruf des „Kremel-Astrologen“ eine ernsthafte Beschäftigung. Der Versuch die Entscheidungen des inneren Zirkels der Macht vorherzusagen war gefragt und die wenigen echten Experten wichtige Ratgeber für die Entscheider im Westen. Heute ist der Job obsolet, die Entscheidungsfindung aber genauso undurchsichtig. Der zu vollstreckenden Willen “der Führer” […]
mehr…Russen sparen jetzt mehr als vor der Krise
rian.- Immer mehr russische Bürger bringen heute ihr Geld ohne Ängste in die Sparbank: Ihr Anteil an der Landesbevölkerung ist laut einer Umfrage der Nationalen Agentur für Finanzforschungen (russ. Abk.: NAFI) von 24 Prozent im vergangenen Jahr auf 34 Prozent in diesem Jahr gestiegen. Zum Vergleich: Im Vorkrisenjahr 2008 hielten 26 Prozent der Einwohner Russlands […]
mehr…