Frankophonie-Tage: Ausstellung über russischen Afrikanisten Wladimir Arsjenew

eva.- Das Skulpturenmuseum zeigt gemeinsam mit dem Französischen Institut die Ausstellung “l’Homme des Trois Mondes” („Mensch dreier Welten“) über den Petersburger Afrikanisten und Ethnographen Wladimir Arsjenew, der im vergangenen Jahr unerwartet gestorben ist.
mehr…Pressekonferenz zu Spendengeldern aus Benefiz-Konzert mit Putin sorgt für Verwirrung

TOPTICKER.- Eine Pressekonferenz, welche die Fragen um die “verschwundenen” Spendengelder aus dem Benezfiz-Konzert mit Ministerpräsident Putin in Petersburg klären sollte, endete mit einem Eklat und sorgte für noch mehr offene Fragen.
mehr…Konzert mit dem Leipziger Bachorchester in der Philharmonie

pd.- Das Bachorchester des Gewandhauses spielt die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach. Das Orchester wurde 1962 gegründet und war bald eines der führenden Kammerorchester in der damaligen DDR.
mehr…Eishockey: SKA verliert gegen Atlant 1:3
Anrej Fokin – 16.03.11 Beim Eishokey Ligaspiel hat SKA Sankt Petersburg mit 1:3 gegen den Klub ATLANT bei Moskau verloren. Trotz heftiger Gegenwehr gelang es den St. Petersburgern nicht das Feld zu behaupten. Noch steht die Summe der Begegnungen mit Atlant 3:2 fuer St. Petersburg. Sollte SKA noch ein Sieg gelingen waere das der Einzug […]
mehr…Frankophonie-Tage 2011 mit Schweizer Akzenten

eva.- Bis am 28. März geht in St. Petersburg das Festival “Journées de la Francophonie 2011” über die Bühne. An der Eröffnung in der Schweizer Residenz präsentierten die Vertreterinnen und Vertreter aus Frankreich, der Schweiz, Belgien, Kanada, Griechenland und Zypern ihr Programm.
mehr…Melodienvielfalt mit dem Favo-Duo im Eremitage-Theater

pd.- Das Favo-Duo aus Deutschland, das zum ersten Mal in Russland auftritt, unterhält sein Publikum auf Musik- Festivals, Klubkonzerten und sogar bei Kirchenkonzerten. Aus dem Zusammenspiel von Saxophon und Klarinette bilden Volker Schlott und Falk Breitkreuz ein vollwertiges Ensemble.
mehr…“Im Spiegelbild” – Ausstellung mit Bildern von Robert Hettich

pd.- Der Künstler stammt aus einer russlanddeutschen Familie in Tadschikistan, wo er in Leninabad eine Kunstausbildung absolvierte. 1988 emigrierte er nach Deutschland und setzte seine Karriere fort. Bis heute hat er an über 40 Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen – 2008 stellte ihn die Petersburger Galerie ARTre.FLEX zum ersten Mal in Russland aus. In […]
mehr…Eisnotstand in der Finnischen Bucht vor Petersburg

TOPTICKER.- Wegen des Eises und der anhaltend tiefen Temperaturen stecken mittlerweile über 130 Schiffe in der Bucht vor Petersburg fest. Trotz der Unterstützung durch Eisbrecher geht die Abfertigung nur langsam vor sich, so konnten an einem Tag acht Schiffe ein- und sieben auslaufen.
mehr…Neuer schicker Bauplatz für Gazprom-Hauptquartier an der Finnischen Bucht

TOPTICKER.- Die Firma “Ochta-Zentr”, die vom Energie-Konzern Gazprom mit dem Bau eines Hauptquartier für Gazprom-Neft und andere Unternehmen der Gruppe beauftragt ist, hat ein neues Grundstück erstanden
mehr…Das Antlitz der Frau vor langer Zeit – eine Postkartenausstellung im Skulpturenmuseum

eva.- Das Städtische Skulpturenmuseum zeigt bis am 17. April einen Ausschnitt aus der Postkartensammlung des Petersburgers Ilya Jevstivejew (1901-1987). Der Ingenieur hatte während über vierzig Jahren eine riesige Sammlung mit Malerei, Grafik, Fotografien, Minuaturen, Bronze, Reklame und Postkarten aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert aufgebaut, für die ihm zur Sowjetzeit sogar […]
mehr…Herold-Druckausgabe Februar 2011 erschienen

eva.- Heute ist die Druckausgabe des St. Petersburger Herolds erschienen, die das Geschehen im Januar auf acht PDF-Seiten zusammenfasst. Unter anderem wird über die Entwicklungen am Petersburger Flughafen Pulkowo berichtet. Des weiteren sind darin Artikel über die „Petersbürgerin“ Vera Dorn, den „Reissnagel-König“ Andrey Tscheschin, die Bloggerszene in Russland und vieles andere mehr zu finden.
mehr…Gelder aus Wohltätigkeitveranstaltung mit singendem Premier Putin sind “verschwunden”

TOPTICKER.- Die Unklarheit über den Verbleib der Spenden, die während der Konzertgala mit Premierminister Wladimier Putin im Petersburger Eispalast gesammelt wurden, sorgt für Aufregung.
mehr…Orgelkonzert mit Heinrich Walter

pd.- Orgelkonzert. Heinrich Walter spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Wolfgang Amadeus Mozart und Max Reger. Walter absolvierte die Musikhochschule in Freiburg und setzte sein Studium als DAAD-Stipendiat bei Xavier Darasse in Toulouse fort.
mehr…Ranking der Trinkernationen: Russland „lediglich“ auf Platz vier
rian.- Nicht die Russen, sondern die Moldawier sind entgegen den verbreiteten Stereotypen die größte Trinkernation der Welt: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO konsumiert jeder Einwohner des osteuropäischern Staates durchschnittlich etwa 18,22 Liter Alkohol pro Jahr. Damit ist der Alkoholkonsum in Moldawien dreimal so hoch wie der Weltdurchschnitt von 6,1 Liter, heißt es im jüngsten WHO-Bericht. […]
mehr…Konzertabend mit der Pianistin Ragna Schirmer

pd.- Auf dem Programm stehen Werke von Georg Friedrich Händel (Suiten für Klavier) und von Johannes Brahms (Walzer, zwei Rapsodien, Variationen über ein Thema von Händel). Die deutsche Pianistin Ragna Schirmer studierte bei Karl-Heinz Kämmerling an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Als erster Musikerin gelang es ihr, beim Bach-Wettbewerb in Leipzig zweimal […]
mehr…Russland surft anders

Von Roland Bathon Das Web 2.0 hat in Russland eine ähnliche Ausbaustufe erreicht, wie im deutschsprachigen Raum – soziale Netze, Webvideos und Interaktion sind allgegenwärtig, auch wenn in der Provinz mancher noch auf seinen Breitband-Anschluss wartet. Doch nicht alles im russischen Netz ist so wie von Deutschland gewohnt. Insbesondere ist die Dominanz amerikanischer Anbieter wie […]
mehr…150 Jahre Bauernbefreiung: Illusion der eigenen Ackerscholle
rian.- Vor 150 Jahren wurde in Russland die Leibeigenschaft abgeschafft. Diese Bauernbefreiung im Jahr 1861 war ein zwar wichtiges, aber auch umstrittenes Ereignis. In der Sowjetunion geriet sie fast in Vergessenheit, aber auch in Russland wurde ihr bis zuletzt kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Möglicherweise weil die damit verbundenen Hoffnungen nicht in Erfüllung gegangen sind – die […]
mehr…„Fenster nach Europa“ mit russisch- europäischem Sinfo-Jazz

pd.- Fenster nach Europa – ein russisch- europäisches Musikfestival mit Sinfo-Jazz europäischer Komponisten, sowie Werken von Arkadi Schilkloper, Frank Vaganae u.a.. Ein Konzert voller Experimente mit Jazz-Klassikern, zeitgenössischen Kompositionen, Improvisation und Arrangements klassischer Werke. Solisten: Frank Vagane (Saxophon, Belgien), Arkadi Schilkloper (Waldhorn, Alphorn, Deutschland), Sergei Roldugin (Cello, Russland), Alena Bajewa (Geige, Russland).
mehr…