Volkstrauertag: Gedenken an das Ende der Leningrader Blockade vor 75 Jahren

eva.- Der diesjährige Volkstrauertag wurde von der deutschen Gemeinde und russischen Gästen mit dem traditionellen Gedenken auf den Kriegsgräbern begangen. Bei Sinjawino und Sologubowka, wo härtesten Kämpfe um den deutschen Blockadering stattfanden, wurde dieser schliesslich 1944 durchbrochen (Fotogalerie).
mehr…Deutsche Schule ist auf die Petrograder Seite umgezogen

Von Daria Illarionova Ein Jahrzehnt nach ihrer Gründung ist die Deutsche Schule St. Petersburg (DSP) von ihrem ihrem ersten Domizil auf der Wassili-Insel auf die Petrograder Seite umgezogen. Das neue Gebäude ist nicht nur besser erreichbar, sondern vereint nun Schule und Kindergarten unter einem Dach. In den kommenden Jahren sollen auch das Lehrangebot in der […]
mehr…Gastspiel der Dittchenbühne 2019: Der Schimmelreiter

eva.- Wie jedes Jahr gibt die Theatertruppe „Dittchenbühne“ aus Elmshorn im Oktober ein Gastspiel in St. Petersburg. Diesmal steht der „Schimmelreiter“ nach einer Novelle von Theodor Storm (Theaterfassung: Raimar Neufeldt; Regie: Markus Arend) auf dem Programm.
mehr…Tag der deutschen Einheit 2019 – 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer

eva.- Der diesjährige Tag der deutschen Einheit stand ganz im Zeichen des Mauerfalls vor 30 Jahren. Die Feier mit Bankett fand traditionsgemäss im Hotel „Astoria“ statt – Konsulin Eltje Aderhold hiess die Gäste aus der deutschen Gemeinde von St. Petersburg willkommen (Fotogalerie).
mehr…DW2019 – Bildergalerie der Deutschen Woche 2019

eva.- Wie jedes Jahr begleitet der St. Petersburger Herold die Deutsche Woche mit der Kamera und zeigt eine Fotogalerie, die laufend mit den neuesten Bildern ergänzt wird. Schauen Sie rein – viel Spass!
mehr…Zum 16. Mal – Startschuss für die Deutsche Woche 2019 in Petersburg

eva.- An einer Pressekonferenz orientierten die OrganisatorInnen der 16. Deutschen Woche in St. Petersburg über die Höhepunkte und Besonderheiten des diesjährigen Events zwischen dem 3. und 10. April. Zwar ist der Programmumfang im Vergleich zu den Spitzenjahren nur noch halb so gross, aber noch immer bietet die Woche viele interessante und spannende Veranstaltungen.
mehr…Geheimdienst verweigert deutschem Russland-Forscher die Einreise
eva.- Der deutsche Historiker und Slawist Johannes Rohr, der sich mit der Geschichte der indigenen Völker Russlands befasst, wurde im vergangenen Dezember bei der Einreise am Flughafen Domodjedowo festgenommen, obwohl er im Besitz eines gültigen Mehrfachvisums war. Ohne Angabe von Gründen wurde er vom russischen Geheimdienst FSB für einen Tag ins Moskauer Abschiebezentrum eingesperrt und […]
mehr…ZOO MOCKBA – Arche Noah des sowjetischen Spitzendesigns

Von Eugen von Arb Der „Me Collectors Room“ der Stiftung Olbricht in Berlin zeigt die Ausstellung „ZOO MOCKBA“ von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold. Im liebreizenden und kunterbunten Kunststoff- und Gummi-Zoo gehen scharfe Designer- und verträumte Kinderaugen gleichsam über. Das schöne Ausstellungslokal ist wie geschaffen für die Sammlung (Fotogalerie).
mehr…MAKSA – expressive Kunstbrückenbauerin zwischen Hamburg und Petersburg

eva.- In einer Doppelausstellung wird das Werk der russisch-deutschen Künstlerin „Maksa“, Ljubow Maksjutina (1957-2012) gezeigt. Maksa wurde im Ural geboren studierte Kunst in St. Petersburg und emigrierte nach Hamburg. Dennoch blieb sie Petersburg und seinen KünstlerInnen lebenslang verbunden und gehörte zu den kulturellen Brückenbauerinnen zwischen den beiden Städten und Kulturen.
mehr…Sommerakademie 2018 in Berlin für 20 Studierende aus dem östlichen Europa und Deutschland
pd.- Die Deutsche Gesellschaft e.V. lädt alle Studierenden zur Teilnahme an der Sommerakademie 2018 ein, die sich im Rahmen ihres Studiums, eines Forschungsvorhabens oder auch aus Interesse mit dem Thema „Erlebtes Erbe – Deutsche Kultur im östlichen Europa“ beschäftigen. Ganz im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres ist auch bei der diesjährigen Sommerakademie der Fokus auf das […]
mehr…Deutsche Woche 2018 – Fotogalerie

eva.- Mit dem Freistaat Bayern als Gastland ging die diesjährige Deutsche Woche über die Bühne. Wie jedes Jahr wurde dem Petersburger Publikum ein buntes Programm aus den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft geboten, um zu zeigen, dass Bayern mehr als Bier und Weisswurst zu bieten hat.
mehr…Wichtiger denn je: 15 Jahre Deutsche Woche in St. Petersburg

eva.- An einer Pressekonferenz wurde die Deutsche Woche 2018 vorgestellt, die vom 18. bis 25. April über die Bühne gehen wird. Die deutsche Generalkonsulin Eltje Aderhold erinnerte daran, wie wichtig das völkerverbindende Projekt in Zeiten politischer Krisen geworden ist und stellte die Höhepunkte der diesjährigen Ausgabe vor.
mehr…Deutsch-Russischer Salon: Zwei Querdenker treffen sich

eva.- Am Deutsch-Russischen trafen zwei Persönlichkeiten aufeinander, welche die die langsame Aussöhnung, Annäherung und Öffnung zwischen Deutschland und der Sowjetunion aktiv miterlebten: der russische Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Ewgeni Wodolaskin und der Politiker Lukas Beckmann.
mehr…Deutsch-Russischer Salon: Deutschland und Russland: Zwischen Realität und Mythos

pd.- Im Deutsch-Russischen Salon sprechen miteinander der St. Petersburger Autor, Preisträger des bedeutendsten russischen Literaturpreises „Das große Buch“, Evgenij Vodolazkin und der ehemalige Stiftungsvorstand der ersten sozial-ökologischen Bank in Deutschland, Gründervater der Grünen, Lukas Beckmann.
mehr…14. Festival des deutschen Films in St. Petersburg

pd.- Vom 30. November bis 1. Dezember findet im Kino „Avrora“ das 14. Festival des deutschen Films in St. Petersburg statt, an dem die cineastischen Neuheiten Deutschlands präsentiert werden. Wiederum sind mehrere SchauspielerInnen und RegisseurInnen an den Filmvorführungen zu Gast.
mehr…Volkstrauertag: Carola Veit besuchte Soldatenfriedhöfe bei Petersburg

eva.- Carola Veit (SPD), Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, besuchte am diesjährigen Volkstrauertag zusammen mit der deutsch-russischen Delegation die Soldatenfriedhöfe in Sinjawino und Sologubowka (Fotogalerie).
mehr…„Berlin-Tage“ im Deutsch-Russischen Begegnunszentrum
16. November 19.00 „Das Leben der Anderen“. Die Berliner Mauer im deutschen Kino. Historischer Hintergrund. Ein junger Historiker und Schriftsteller erklärt den historischen Hintergrund von einem der bekanntesten deutschen Filmen, der mit Oscar ausgezeichnet wurde. Referent: A.Dubrowskij, Schriftsteller, Historiker. Auf Russisch. Eintritt frei. 23. November 19.00 Berliner Currywurst. Kulinarische und landeskundliche Reise in die Fastfood-Welt […]
mehr…Dittchenbühne brachte Petersburger Publikum zum Lachen und Nachdenken

eva.- Mit Brechts Klassiker „Herr Puntilla und sein Knecht Matti“ sorgte die Dittchenbühne aus Elmshorn für einen lustigen Abend im Jugendhaus „Rekord“. Das volkstümliche Stück hat mehr Tiefgang als es auf den ersten Blick scheint – ausserdem hat es einen interessanten Bezug zur Region.
mehr…Dittchenbühne mit Brechts „Puntilla“ auf Tournee

eva./pd.- Die Theatertruppe „Dittchenbühne“ aus Elmshorn zeigt bei ihrem diesjährigen zwölftägigen Ostseetournee „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ von Bertolt Brecht, in der Regie von Maria von Bismarck. Die Reise über 5000 Kilometer führt die Truppe nach Polen, Litauen, Lettland und Russland.
mehr…500 Jahre Reformation: Vortrag von Wolfgang Huber in der Petrikirche

pd.- Wolfgang Huber, deutscher evangelischer Theologe, ehem. Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, ehem. Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, wird vom 12. bis 18. Oktober im Rahmen einer Vortragsreise in der Russischen Föderation weilen und Vorträge in Moskau, Sankt Petersburg sowie Nowosibirsk halten.
mehr…