Herold-Druckausgabe 4-5/2019 erschienen

eva.- Heute ist die Druckausgabe des St. Petersburger Herolds erschienen, die das Geschehen von April und Mai 2019 auf zehn PDF-Seiten zusammenfasst. Darin wird unter anderem über das Scheitern eines Erweiterungsprojekt für das Dostojewski-Museums und die geplante Restitution der Isaakskathedrale, die Paraden am 1. Mai und am Siegestag, die Deutsche Woche 2019 und vieles andere […]
mehr…Russische Behörden blockieren Telegram-Messenger

eva.- Wie erwartet begann die russische Internet-Zensurbehörde Roskomnadsor am 16. April damit, den populären Messenger „Telegram“. Auch die Stores von Apple und Adroid werden angewiesen, den Messenger aus ihrem Angebot zu entfernen. Dieser Schritt erfolgte, nachdem sich der im Ausland lebende russische Telegram-Gründer Pawel Durow geweigert hatte, die Codes des Messengers offenzulegen.
mehr…Roskomnadsor warnte Facebook vor Inspektion
emo.- Die russische Internetaufsichtsbehörde Roskomnadsor (RKN) wird in der zweiten Hälfte von 2018 eine „umfassende Prüfung“ von Facebook durchführen. Dies wurde vom Vorsitzenden des Departements Alexander Scharow nach einem Treffen mit Vertretern des Unternehmens am 8. Februar verkündet. Der Aufsichtsbeamte möchte prüfen, inwiefern das soziale Netzwerk die Bedingungen der russischen Gesetzgebung erfüllt. Zur Erinnerung: Das […]
mehr…Petersburger „Trollenfabrik“ zieht um
eva.- Die international bekannte „Trollenfabrik“ des Putin-Freundes Ewgeni Prigoschin zieht von der Uliza Sawuschkina 55 ins Businesszentrum „Lachta-2“, wie Newsru.com schreibt. An der neuen Adresse sind auch die Internet-Medien von „Putins Koch“ „Inforeaktor“, „Politexpert“ untergebracht. Am neuen Standort steht ihnen dreimal mehr Platz zur Verfügung.“ Die „Agentur für Internet-Forschung“ war 2014 als Standort bekannt geworden, […]
mehr…Russland-Blog: Praktikum an der Eremitage

Von Emily Orlet Zur Eremitage kam ich durch die Vermittlung meiner Organisation vor Ort „Deutsch-Russischer Austausch“, obschon es auch möglich ist, sich direkt zu bewerben (siehe Infos am Schluss). Das Treffen auf den zweiten Tag nach meiner Ankunft gelegt. Etwas aufgeregt kam ich im Büro des „Volunteer Service“ der Eremitage an. Doch die Atmosphäre war […]
mehr…Russland-Blog: Zürich (ZRH) – Pulkovo (LED)

Von Emily Orlet Liebe Leserin, lieber Leser! Ich freue mich sehr, Sie auf meinem Blog über meinen Aufenthalt in Russland begrüssen zu dürfen, Dobry Djen! Gerne möchte ich mich Ihnen kurz vorstellen. Ich heisse Emily, bin 18 Jahre alt und habe diesen Sommer meine Matura an der Kantonsschule Freudenberg in Zürich absolviert. Im Gepäck habe […]
mehr…Kommentar: Russland erhöht den Druck auf den Telegram-Messenger

Von Max Reiter Alexander Scharow, Chef der mächtigen Telekommunikations-Aufsichtsbehörde RosKomNadsor hat am 23. Juli den Telegramm-Begründer Pavel Durov aufgefordert, seiner Behörde gemäss geltendem Gesetz Auskunft und Zugriff auf die Kundendaten zu gewähren. Am nächsten Tag veröffentlichte der Inlandsgeheimdienst FSB, dass die Terroristen welche in St. Petersburg das Bombenattentat auf die Metro verübten, via Telegram kommunizierten. […]
mehr…Der Kreml liest mit – Messengerdienste in Russland zu Vorratsdatenspeicherung verpflichtet

eva.- Präsident Putin hat am 6. Juli ein Paket von Gesetzen zur verstärkten Kontrolle der Telekommunikationsdienste in Russland unterzeichnet. Unter anderem müssen Messengerdienste sämtliche Daten für ein halbes Jahr speichern und ihre Codes freigeben.
mehr…Weitere Verschärfung der russischen Internet-Zensur in Vorbereitung

eva.- Auf Anweisung von Präsident Putin bereitet das russische Kommunikationsministerium eine massive Verstärkung der Kontrolle im russischen Internet vor. Der Kreml will ein Verzeichnis aller DNS und IP-Adressen in Russland anlegen, um ähnlich wie in China den Datenverkehr lückenlos zu kontrollieren. Begründet wird dieser Schritt wie sämtliche Zensur-Instrumente als Sicherheitsmassnahme.
mehr…Blogsphäre: Provider bestätigt: Abschaltung des russischen Internets wurde bereits getestet

eva.- Gemäss einer Meldung der Nachrichtenseite CNews unternahmen das russische Ministerium für Kommunikation und die Internet-Kontrollbehörde im März 2015 einen Versuch, das russische Internet von internationalen Datenkanälen abzukoppeln.
mehr…Mail.ru kauft Sozialnetzwerk Vkontakte und vergibt Pawel Durow

TOPTICKER.- Die Mediengruppe Mail.ru gab den Kauf von 48 Prozent der Aktien des Sozialnetzwerks „Vkontakte“ bekannt. Gleichzeitig haben auch sämtliche Konfliktparteien ihre Ansprüche offiziell zurückgezogen. Ob Vkontakte-Mitbegründer Pawel Durow in die Firma zurückkehrt ist nach wie vor unbekannt.
mehr…Den russischen Internetmedien werden die Zähne gezogen

TOPTICKER.- Wovor man bei der Gründung der russischen Internet-Kontrollbehörde „Roskomnadsor“ gewarnt hatte, ist nun im Zuge der hitzigen Diskussionen um die Krise in der Ukraine eingetreten: der Beginn einer gezielten politischen Zensur im russischen Internet.
mehr…Chefredaktorin von „Lenta.ru“ entlassen – Redaktion protestiert gegen Zensur
eva.- Am 12. März verfügt der Chef der Mediengruppe „Afischa-Rambler-SUP“ Alexander Mamut die fristlose Entlassung von Galina Timtschenko, Chefredaktorin der bekannten russischen Nachrichtenseite Lenta.ru. Grund für die Absetzung Timtschenkos war eine Warnung der russischen Internet-Kontrollbehörde „Roskomnadsor“ nach der Veröffentlichung eines Interviews mit dem ukrainischen Nationalisten Anführer der Bewegung „Rechter Sektor“ Andrei Tarasenko. „Roskomnadsor“ hatte gedroht, […]
mehr…Blogger beklagen sich über Zensur im Internet wegen Krise in der Ukraine
eva.- Laut einer Meldung des Radiosenders „Echo Moskwy“ haben Blogger das „Einfrieren“ ihrer Accounts bei Livejournal gemeldet, in denen sie über die Krise auf der Krim und in der Ukraine geschrieben haben. Einer der Führer der Partei „Demokratische Wahl“, Kirill Schulika“ berichtete darüber im Facebook. Livejournal entsperre seinen Blog nicht und liefere keine Erklärung für […]
mehr…Roskomnadsor schliesst vier Webseiten ohne Gerichtsbeschluss
eva.- Die Kontrollbehörde Roskomnadsor hat auf Anweisung des stellvertretenden Staatsanwalts der Russischen Föderation vier Webseiten gesperrt. Zum ersten Mal geschah dies gemäss dem verschärften Gesetz vom vergangenen Dezember, nach dem Internetseiten mit rechtswidrigem Inhalt direkt ohne Gerichtsurteil blockiert werden können. Eine der Internetseiten soll laut Fontanka.ru auf livejournal.com veröffentlicht gewesen sein. Nach dem Beschluss von […]
mehr…Pawel Durow steigt beim Netzwerk „Vkontakte.ru“ aus

TOPTICKER.- Pawel Durow, Chef des grössten Sozialnetzwerks Russlands „Vkontakte“ mit Hauptsitz in St. Petersburg, hat seine Aktien verkauft. Es wird erwartet, dass er auch bald seinen Posten als Generaldirektor bei dem IT-Unternehmen verlässt und das Netzwerk einen Kurswechsel erleben wird.
mehr…Nawalnys-Wohnungsskandal – Moskauer Wahlkampf dringt bis nach Petersburg
eva.- Erstmals dringen die Geräusche des lauten Wahlkamps um das Moskauer Bürgermeisteramt bis nach St. Petersburg. Der bekannte Blogger Alexei Nawalny, der kürzlich wegen angeblicher Unterschlagung zu einer fünfjährigen Gefängnisstrafe verurteilt und danach trotzdem zum Wahlkampf zugelassen worden war, betreibt mit seinen Enthüllungen Stimmenfang. Auf seinem Blog informierte er über eine 200 Quadratmeter grosse Wohnung […]
mehr…Blogsphäre Russland: Alexei Nawalny verurteilt – Im RuNet und in der russischen Politik wird es stiller

TOPTICKER.- Mit der Verurteilung von Alexei Nawalny zu fünf Jahren Haft wird eine wichtige Stimme in Russlands Politik verstummen. Auch das russische Internet, wo Nawalny mit seinen Blogs und seinem Kampf gegen die Korruption immer wieder für Aufregung sorgte, wird stiller werden.
mehr…Trubel um Pawel Durow – Direktor des „Vkontakte“-Sozialnetzwerks

TOPTICKER.- Der Name Pawel Durow, Direktor und Mitbegründer des russischen Sozialnetzwerks „Vkontakte“ verschwindet nicht mehr aus den Schlagzeilen – aus verschiedenen Gründen. Mittlerweile wird er von der Polizei gesucht und soll ins Ausland verschwunden sein.
mehr…Hitlers „Mein Kampf“ aus russischem Sozialnetzwerk entfernt
rian.- Das russische Sozialnetzwerk Vkontakte hat auf Forderung der Staatsanwaltschaft das Buch „Mein Kampf“ von seinen Seiten gelöscht. Ein russisches Gericht hatte bereits 2010 Adolf Hitlers politisches Grundlagenwerk als extremistisch verboten. Dennoch spürte die Staatsanwaltschaft auf Vkontakte 96 Dateien und 188 Downloads mit Ausschnitten aus „Mein Kampf“ auf. Darüber hinaus hat eine Nutzergruppe die digitale […]
mehr…