WM-2018: Jachtklub auf Petersburger Krestowski-Insel wird aufgelöst

eva.- Am 21. September wurde mit der Auflösung des Jachtklubs auf der Krestowski-Insel begonnen, der einer VIP-Strasse für die Fussball-WM 2018 Platz machen muss. Zwei Tage davor brannte das bereits verlassene Klubgebäude neben der Anlegestelle ab – Brandstiftung wird vemutet.
mehr…Behörden exhumieren Überreste von Zar Nikolaus II.

spn.- Die Behörden Russlands haben Ermittlungen zur Ermordung von Zar Nikolaus II. und seiner Familie wieder aufgenommen und am 23. September mit der Exhumierung sterblicher Überreste des letzten russischen Zaren begonnen. Das erfuhr RIA Novosti beim russischen Ermittlungsausschuss Russlands. Exhumiert wurden auch die sterblichen Überreste von Zarin Alexandra Fjodorowna. Nikolaus II. und seine Frau sind […]
mehr…Film: „Von Caligari zu Hitler: Das deutsche Kino im Zeitalter der Massen“

pd.- Die Weimarer Republik zwischen 1918 und 1933 war der freiheitlichste Staat auf deutschem Boden; eine wilde Epoche, geprägt von politischen Verwerfungen, wirtschaftlicher Krise und kulturellem Glanz. In seinem Dokumentarfilm „Von Caligari zu Hitler: Das deutsche Kino im Zeitalter der Massen“ beschreibt der deutsche Regisseur Rüdiger Suchsland diese Epoche.
mehr…Deutsch-Russischer Salon: Präsentation des ersten Deutsch-Russischen Geschichtsbuchs

Prof. Dr. Nikolaus Katzer vom Deutschen Historischen Institut in Moskau spricht aus der Sicht des Mitautors und -herausgebers am 23. September im Generalkonsulat über die Entstehung des 2015 erschienenen ersten gemeinsamen deutsch-russischen Geschichtsbuches.
mehr…Lektorium „Cultura: Deutscher Akzent“ – Goethe als Musiker

pd.- Lektorium „Cultura: Deutscher Akzent“. Vortragsreihe zur deutschen Kultur am Goethe-Institut und am Deutsch-Russischen Begegnungszentrum. Das Lektorium „Cultura“ ist ein Treffpunkt für Lehrer verschiedener Hochschulen, die an einer Veröffentlichung wissenschaftlicher Studien interessiert sind, und für Petersburger, die ihr Wissen im Fach Geschichte und Kunstgeschichte erweitern möchten.
mehr…Christoph Simon: Ein bisschen traurig und trotzdem glücklich

Von Eugen von Arb An seiner Lesung in der Petersburger Majakowski-Bibliothek demonstrierte der schweizer Schriftsteller Christoph Simon vor allem eines sehr eindrücklich: Die Selbstbefreiung des Menschen durch das Schreiben. So wie sich der Held seines Erstlingsromans Franz durchs sein äusserst unglückliches Schülerleben kifft und am Ende doch noch alles gut wird, blühte der anfangs sehr […]
mehr…Kommentar: Das hat gerade noch gefehlt – neue Schikanen für Schengenvisa

Von Eugen von Arb Obwohl meine Frau ein langfristiges Mehrfachvisum besitzt, wird sie jedes Mal, wenn wir per Flugzeug in den Schengenraum einreisen einem regelrechten Polizeiverhör ausgesetzt: Wozu reisen sie ein? Wie lange bleiben sie hier? Wo wohnen sie? Womit bezahlen sie? Sobald ich mich als schweizer Ehemann zu erkennen gebe, bricht die Befragung augenblicklich […]
mehr…„Admiralteiski“ Bank – angemalte Goldbarren gefunden

eva.- Die russische Zentralbank hat am 11. September der „Admiralteiski“ Bank die Lizenz entzogen. Bei einer Inspektion wurden anstelle von Goldbarren angemalte Metallstück gefunden.
mehr…Geisteskranker erschiesst Petersburger Chirurgen nach Nasenoperation

eva.- Am 7. September erschoss ein geisteskranker Patient den Chefchirurgen des Krankenhauses der russischen Eisenbahn (RZD) in Petersburg. Wie sich herausstellte, war er unzufrieden mit dem Resultat mehrerer Schönheitsoperationen. Während des Mords liess er ein Diktaphon mitlaufen.
mehr…Stalin – die Leiche in Russlands Geschichtskeller ist auferstanden

eva.- In Russland ist ein „Retro-Stalin-Kult“ im Gang – am 9. September sind am selben Tag in der Region Mari-El und in Pensa ein Denkmal für den blutrünstigen Diktator eingeweiht worden. Während die Figur des gefürchteten Generalsekretärs und Generalissimus verherrlicht wird, drängt man das Andenken an seine Hunderttausenden von Opfern in den Hintergrund.
mehr…Herold-Druckausgabe August 2015 erschienen

eva.- Heute ist die Druckausgabe des St. Petersburger Herolds erschienen, die das Geschehen im August auf 13 PDF-Seiten zusammenfasst. Darin wird unter anderem über den Vandalenakt am Mephistopheles-Haus, die Vernichtung von Embargo-Lebensmitteln, die „Harley-Days“, den „Russentest“, das Freizeitgelände „Petrowski Arsenal“ und vieles andere mehr berichtet.
mehr…Raiffeisen will russische Aktiva loswerden

spn.- Die österreichische Raiffeisen Bank International (RBI) will ihre Aktiva in Russland im Wert von 25,285 Milliarden Rubel (umgerechnet nahezu 300 Millionen Euro) verkaufen. Das geht aus einer Mitteilung des Geldinstituts hervor. Die entsprechende Entscheidung sei am 30. Juni getroffen worden. Nun müssen die russische Zentralbank und die Anti-Monopol-Behörde (Kartellamt) dem Deal nur noch zustimmen.
mehr…Gluschenko als Organisator des Starowoitowa-Mords verurteilt

eva.- Der berüchtigte Ex-Duma-Abgeordnete und Petersburger Mafioso Michail Gluschenko wurde am 28. August von einem Petersburger Gericht zu 17 Jahren verschärfter Lagerhaft und einer Geldstrafe verurteilt. Er wurde wegen Erpressung und als Organisator des Mords an der Petersburger Stadtparlamentarierin Galja Starowoitowa schuldig befunden.
mehr…Lach-Sendung “KVN” zum ersten Mal im Kaliningrader Gebiet

eva.- Die Kult-Lachsendung “KVN” hat zum ersten Mal nach ihrem Wegzug aus dem lettischen Badeort Jurmala in Jantarni im Kaliningrader Gebiet stattgefunden. Am Witze-Wettbewerb kämpfen Studentengruppen aus ganz Russland und dem GUS-Raum mit ihren Sketches um den Applaus der Zuschauer.
mehr…Hochgeschwindigkeitszug „Lastotschka“ verbindet erstmals St. Petersburg und Wyborg

spn./eva.- Ein Hochgeschwindigkeitszug „Lastotschka“ (Schwalbe) ist am 2. September erstmals auf der Strecke zwischen Sankt Petersburg und Wyborg gefahren. Der von Siemens auf der Desiro-Plattform hergestellte Zug „Lastotschka“ wird im Regionalverkehr eingesetzt.
mehr…